Weltweiter Rekordhalter in Thailand
Am Mittwoch hat Königin Elizabeth einen neuen britischen Regentschaftsrekord aufgestellt. Mit 63 Jahren und 216 Tagen ist sie zwar die älteste amtierende Monarchin der Welt, den derzeit weltweiten Amtszeitrekord aber hält mit 69 Jahren Thailands König. Ein Überblick über die amtierenden „Marathonmonarchen“.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der weltweite Rekordhalter der ältesten amtierenden Monarchen ist der thailändische König Bhumibol Adulyadej: Der 1927 in den USA geborene Monarch bestieg nach dem mysteriösen Tod seines Bruders am 9. Juni 1946 im Alter von 18 Jahren den Thron, am 5. Mai 1950 wurde er offiziell gekrönt und ist seit 69 Jahren im Amt. Viele Menschen in Thailand verehren ihren König fast wie eine Gottheit, die meisten Thailänder kennen keinen anderen Monarchen als ihn.
Angesichts der seit Jahren andauernden politischen Krise gilt er als Garant der Einheit Thailands. Umso größer ist die Sorge über seinen schlechten Gesundheitszustand: Erst im August teilte der Palast mit, dass der 87-Jährige wegen „Wassers im Gehirn“ und einer Entzündung im Brustbereich erneut behandelt werden musste.
Elizabeth II. überholt Ururgroßmutter
Auf den zweiten Platz der am längsten regierenden Monarchen schaffte es nun Königin Elizabeth II.: Geboren am 21. April 1926, folgte Elizabeth am 8. Februar 1952 ihrem mit 56 Jahren verstorbenen Vater George VI. auf den Thron. Ihre offizielle Krönung war am 2. Juni 1953. Am Mittwoch überholte sie die Amtszeit ihrer Ururgroßmutter Queen Victoria, die von 1837 bis 1901 auf dem britischen Thron saß.
Markenzeichen von Elizabeth II., die seit über 63 Jahren auf dem Thron sitzt, ist ihre unerschütterliche Pflichterfüllung und Zurückhaltung. Damit hat sie zwar nicht immer die Herzen ihrer Untertanen erobert, genoss jedoch von Anfang an deren Respekt.
Sultan von Brunei auf Platz drei
Der weltweit drittplatzierte Monarch mit 48 Jahren Amtszeit ist Sultan Hassanal Bolkiah: Der 69-Jährige herrscht über das kleine Sultanat an der Nordküste von Borneo seit der Abdankung seines Vaters im Oktober 1967. Seit 600 Jahren wird Brunei von derselben Familie regiert. Das Land, das rund 400.000 Einwohner zählt, ist wegen seiner großen Vorkommen an Öl und Flüssiggas zu Reichtum gelangt, sein Oberhaupt zählt zu den reichsten Menschen der Welt.
Modernisierer im Oman
Seit 45 Jahren wird der Oman von Sultan Kabus regiert: Der 74-Jährige sitzt seit dem 23. Juli 1970 auf dem Thron, nachdem er seinen Vater abgesetzt hatte, dem er vorwarf, nichts gegen die Rückständigkeit seines Lands zu unternehmen. Gleich nach seinem Amtsantritt begann Kabus, das kleine Sultanat, das gemeinsam mit dem Iran die strategisch wichtige Straße von Hormus kontrolliert, zu modernisieren. Seine Gesundheit lässt inzwischen deutlich nach, einen designierten Erben hat er aber nicht.
Margrethe II. und Carl Gustav XVI.
In Dänemark sitzt Königin Margrethe II. seit 43 Jahren auf dem Thron und nimmt damit hinter Elizabeth II. den zweiten Platz als europäische Dauerregentin ein: Die 74-Jährige steht seit dem Tod ihres Vaters, Frederik IX., am 14. Jänner 1972 an der Spitze der ältesten Monarchie Europas.
Knapp dahinter folgt Schwedens König Carl Gustaf XVI. Der 69-Jährige folgte im September 1973 seinem Großvater Gustaf VI. Adolf auf den Thron. Er ist ein Cousin von Königin Margrethe und seit über 39 Jahren mit der Deutschen Silvia Sommerlath verheiratet.

Public Domain
Der Sonnenkönig regierte 72 Jahre
Frankreichs Sonnenkönig als Rekordhalter
Den europäischen Amtszeitrekord aller Zeiten hält Frankreichs Sonnenkönig Ludwig XIV.: Er herrschte 72 Jahre von 1643 bis 1715. Am 1. September feierte Frankreich im Schloss Versailles den 300. Todestag des Sonnenkönigs. Der ihm zugeschriebene Ausspruch „L’etat c’est moi“ (Der Staat bin ich) ist nicht verbürgt, der König hatte aber genau danach gelebt und geherrscht. Ein anderer ihm zugeschriebener Ausspruch lautet: „Weniger als Gott, aber größer als der Erdkreis“.
Nahe Versailles ließ Ludwig ab 1668 ein von seinem Vater errichtetes kleines Jagdschloss ausbauen und ab 1682, als er dort einzog, unter Einsatz von 20.000 Arbeitern zum größten Barockschloss der Welt erweitern. Auf Platz zwei der amtsältesten Monarchen aller Zeiten folgt Franz Joseph I., der bis zu seinem Tod im Jahr 1916 insgesamt 67 Jahre lang Kaiser von Österreich war.
Link: