Themenüberblick

Geprägt vom RAF-Terror

Acht Jahre war Helmut Schmidt deutscher Kanzler, seine Amtszeit war geprägt vom Terror der Roten Armee Fraktion (RAF). Obwohl er bereits in den 1980ern aus der Politik ausschied, war er bis zum Schluss wichtiger Taktgeber in den politischen Debatten Deutschlands.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Helmut Schmidt mit Megafon im Jahr 1962

picturedesk.com/dpa/DB

1961 wurde Schmidt Senator der Polizeibehörde Hamburgs (später Innensenator), nachdem er bereits seit 1953 Mitglied des Bundetags und seit 1946 SPD-Mitglied war. Im Oktober 1962 sprach Schmidt im Zuge der „Spiegel-Affäre“ zu Studenten vor der Hamburger Universität.

Helmut Schmidt im Jahr 1969 mit dem damaligen Vizegeneral Gert Jeschonnek

AP

1969 wurde Schmidt, hier bei einem Besuch der deutschen Marine in Kiel, Verteidigungsminister unter Willy Brandt

Helmut Schmidt mit Loki Schmidt

APA/Heinz Wieseler

1974/Schmidt und seine Frau Hannelore „Loki“ Schmidt 1974, dem ersten Jahr von Schmidts Zeit als Kanzler

Helmut Schmidt im Jahr 1974 mit Valery Giscard d'Estaing

AP

Mit dem französischen Politiker und Präsidenten Valery Giscard d’Estaing verband Schmidt eine politische und persönliche Freundschaft

Tatort in Köln, wo der Industrielle Hanns-Martin Schleyer entführt wurde

AP

Am 5. September wird der deutsche Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von der RAF entführt. Seine Entführer forderten die Freilassung von inhaftierten RAF-Mitgliedern, Schmidt entschied sich aber, nicht auf die Forderungen einzugehen. Die RAF entführte Mitte Oktober desselben Jahres das Flugzeug „Landshut“, das die deutsche Regierung auf dem Flughafen Mogadischu stürmen ließ. Einen Tag später wurde Schleyers Leiche gefunden.

Helmut Schmidt Hans-Dietrich Genscher

APA/Egon Steiner

Schmidt und der damalige Außenminister und Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher (FDP) während einer Kabinettssitzung 1978. Genscher trat im September 1982 mit den FDP-Ministern geschlossen zurück und ebnete so den Weg für die Wahl Helmut Kohls (CDU) zum neuen Kanzler.

Helmut Schmidt 1978 beim US-Sender CBS

AP

Kettenraucher Schmidt pflegte sich zu passenden und unpassenden Momenten eine Zigarette anzuzünden, hier während einer Pause bei der Aufzeichnung einer Sendung für den US-Sender CBS

Helmut Schmidt und sein Frau Loki mit einer Bild-Zeitung mit der Schlagzeile "Schmidt erlitt Kollaps"

AP

Schmidt kämpfte während seiner Regierungszeit mit einer angeschlagenen Gesundheit, beim Hamburger Presseball im Jänner 1982 war er aber offensichtlich wohlauf

Beerdigung von Loki Schmidt

Reuters/Marcus Brandt

Der Tod seiner Frau „Loki“ im Oktober 2010 traf Schmidt schwer, wie er später sagte

Helmut Schmidt mit Kopfhörern vor Logo der Zeitung "Die Zeit"

Reuters/Christian Charisius

Seit 1983 war Schmidt einer der Herausgeber der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ und prägte mit zahlreichen Publikationen und Reden den politischen und gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland