Abschied vom „Union Jack“
Seit der konservative Regierungschef John Key im November des Vorjahres angekündigt hat, den „Union Jack“ aus der neuseeländischen Fahne entfernen zu wollen, wird fieberhaft nach einem neuen Design für die Landesflagge gesucht. Aus 10.000 Vorschlägen wurden nun 40 Designs ausgewählt, über die eine Jury befinden soll. Die Bandbreite reicht von Farnwedeln bis zu textilen Assoziationen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Favorit als neues Motiv für die Nationalflagge ist das junge Blatt des Silberfarns, Koru genannt, der bereits das Symbol des Rugby-Nationalteams ist. Populär sind auch die Farbe Schwarz, ebenso die Sternkonstellation Kreuz des Südens. Auch der Favorit von Premier Key - eine Kombination aus Silberfarnblatt, drei Sternen und schwarzem Hintergrund von Kyle Lockwood - findet sich auf der Liste, obwohl hämische Kommentare dieses Design mit der Flagge der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Verbindung brachten.
Hundertwasser-Farn erlebt Comeback
Auch ein Entwurf des Malers Friedensreich Hundertwasser erlebt ein Revival. Bereits 1983 entwarf er eine „alternative“ Fahne für seine Wahlheimat Neuseeland und malte eine grüne Spirale - angelehnt an den Silberfarnspross - auf weißen Hintergrund. Der Koru symbolisiert Kraft, neues Leben und Frieden. Das Grün steht für die intakte Natur Neuseelands und das Weiß für Aotearoa, das Land der langen weißen Wolke - der Maori-Name für Neuseeland.

Flag Consideration Project/Tomas Cottle
Designer Tom Cottle reichte den Hundertwasser-Entwurf aus 1983 ein
In einem offenen Brief nahmen die zwölf Jurymitglieder zu den von ihnen ausgewählten 40 Designs Stellung. „Eine neue Fahne soll unverwechselbar für Neuseeland sein und das Land als aufstrebende Nation feiern, die tief mit der Umwelt verbunden ist und sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft im Blick hat.“ Angesichts dieser Vorgaben wird verständlich, warum es einige Designs nicht in die engere Auswahl geschafft haben. Zu den „Leider nein“-Kandidaten zählen unter anderem ein Strichmännchen auf einem Fahrrad, ein QR-Code und ein Kiwi (der Nationalvogel der Neuseeländer, Anm.) mit Laserstrahlen als Augen.
Noch zwei Referenden ausständig
Nun hat die Jury die Aufgabe, aus den 40 Vorschlägen die vier auszuwählen, die im November oder Dezember der Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt werden. In einem zweiten Referendum wird im März 2016 zwischen der neuen und der alten Flagge abgestimmt. Die bisherige Nationalflagge wurde 1902 eingeführt und enthält neben dem „Union Jack“ auch das Kreuz des Südens, das jedoch mehr mit Australien in Verbindung gebracht wird.

Flag Consideration Project
Alle Entwürfe im Überblick
„Wir wollen etwas, das eindeutig ‚Neuseeland‘ sagt, ob es auf dem Rucksack eines Kiwi-Rucksacktouristen in Kroatien, an der Fahnenstange vor den Vereinten Nationen oder über dem Regierungsviertel in Wellington weht“, sagte Key im Zuge eines Wahlkampfauftritts im vergangenen Jahr, als er die Idee einer neuen Fahne vorstellte.
„Koloniale Ära ist vorbei“
Die jetzige Flagge stehe für eine „koloniale und postkoloniale Ära“, so der Regierungschef, die Kolonialzeit sei aber ein für alle Mal vorüber. Seit wann genau, ist erstaunlicherweise unklar. Neuseeland hat kein fixes Unabhängigkeitsdatum. Das Land hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts immer weiter vom einstigen Mutterland Großbritannien abgenabelt. 1920 trat es als souveräner Staat dem UNO-Vorläufer Völkerbund bei.
Links: