Lebendige Geschichte im Vellachtal
In der Doku „Der Graben“ erzählen Zeitzeugen aus Eisenkappel/Zelezna Kapla von ihrer Kindheit im Krieg. Ihre Erinnerungen werden in Filmsequenzen an Originalschauplätzen wieder lebendig, in denen die Erzähler zum Teil von ihren eigenen Kindern und Enkeln dargestellt werden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Langbein & Partner
Eisenkappel/Zelezna Kapla im Kärntner Vellachtal ist die südlichste Gemeinde Österreichs

Langbein & Partner
Im Gasthaus trafen sich in den 1930er Jahren alle: Kärntner Slowenen und deutschsprachige Kärntner

Langbein & Partner
Gräben, slowenisch Grape, werden die steilen Täler Südkärntens genannt

Langbein & Partner
Viele Eisenkappler suchten auf ihren Dachböden nach Requisiten für den Film

Langbein & Partner
Kinder schlüpfen in die Rolle ihrer eigenen Großeltern

Langbein & Partner
Regisseurin Birgit-Sabine Sommer mit den jungen Schauspielern in der alten Schule in Leppen bei Eisenkappel

Langbein & Partner
Insgesamt 30 Stunden lang interviewte Sommer die Zeitzeugen

Langbein & Partner
Einige der Nazis im Film wurden von Enkeln von Kärntner Slowenen gespielt

Langbein & Partner
Der Kampf der Partisanen war eine bedeutende Grundlage für den Österreichischen Staatsvertrag

Langbein & Partner
Die Wälder rund um Eisenkappel dienten den Partisanen als Versteck