Die Sieger abseits von „Birdman“
In Hollywood sind in der Nacht auf Montag zum 87. Mal die Oscars vergeben worden. Im Folgenden eine Liste der Gewinner:
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Bester Film: „Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)“ - „Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)“ (Regie: Alejandro Gonzalez Inarritu)
- Regie: Alejandro Gonzalez Inarritu („Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)“)
- Hauptdarsteller: Eddie Redmayne („The Theory of Everything“ - „Die Entdeckung der Unendlichkeit“)
- Hauptdarstellerin: Julianne Moore („Still Alice“ („Still Alice - Mein Leben ohne Gestern“))
- Nebendarstellerin: Patricia Arquette („Boyhood“)
- Nebendarsteller: J. K. Simmons („Whiplash“)
- Nicht englischsprachiger Film: „Ida“ (Polen, Regie: Pawel Pawlikowski)
- Kamera: „Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)“
- Originaldrehbuch: „Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)“
- Adaptiertes Drehbuch: „The Imitation Game“ („The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben“)
- Schnitt: „Whiplash“
- Filmmusik: Alexandre Desplat („Grand Budapest Hotel“)
- Filmsong: „Glory“ („Selma“)
- Produktionsdesign: „Grand Budapest Hotel“
- Tonschnitt: „American Sniper“
- Tonmischung: „Whiplash“
- Spezialeffekte: „Interstellar“
- Animationsfilm: „Big Hero 6“ („Baymax - Riesiges Robowabohu“)
- Animationskurzfilm: „Feast“
- Dokumentarfilm: „Citizenfour“
- Dokumentarkurzfilm: „Crisis Hotline: Veterans Press 1“
- Make-up/Frisur: „Grand Budapest Hotel“
- Kostümdesign: „Grand Budapest Hotel“
- Kurzfilm: „The Phone Call“
Link: