Themenüberblick

35,01 Prozent des BIP

Österreich weist innerhalb der 28 EU-Staaten mit 35,01 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) den höchsten Prozentsatz an Garantien des Staatssektors auf.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Dahinter folgen Irland mit 32,14 Prozent des BIP und Finnland (24,08 Prozent), dann Spanien (18,41 Prozent des BIP), Deutschland (18,22 Prozent), Slowenien (17,82 Prozent), Malta (15,99 Prozent), Zypern (15,85 Prozent), Belgien (13,29 Prozent), Portugal (11,97 Prozent) und Schweden (11,56 Prozent).

Einstellige Werte weisen Großbritannien (9,47 Prozent), Dänemark (9,18 Prozent), Ungarn (8,03 Prozent), Luxemburg (7,72 Prozent), Kroatien (7,25 Prozent), die Niederlande (7,22 Prozent), Polen (6,8 Prozent), Italien (6,1 Prozent), Frankreich (5,53 Prozent), Griechenland (3,67 Prozent), Lettland (2,31 Prozent), Rumänien (2,15 Prozent), Estland (1,71 Prozent), Tschechien (1,19 Prozent), Litauen (0,82 Prozent), Bulgarien (0,75 Prozent) und die Slowakei (0,03 Prozent) aus.

„Keine tatsächlichen Verbindlichkeiten“

Die Dienstag präsentierten Daten teilen sich in Eventualverbindlichkeiten und notleidende Kredite. Die Eventualverbindlichkeiten umfassen Garantien des Staatssektors, Verbindlichkeiten in Bezug auf öffentlich-private Partnerschaften, die nicht in der Bilanz des Staatssektors enthalten sind, sowie Verbindlichkeiten von Einheiten, die nicht im Sektor Staat klassifiziert sind, aber vom Staatssektor kontrolliert werden (öffentliche Kapitalgesellschaften). Eurostat verweist darauf, dass Eventualverbindlichkeiten ihrer Art nach „nur potenziell und keine tatsächlichen Verbindlichkeiten sind“.

Irland führt bei notleidenden Krediten

Ein Kredit wird als notleidend bezeichnet, wenn für Zins- oder Tilgungszahlungen der Fälligkeitstermin seit mehr als 90 Tagen verstrichen ist, oder wenn Zinszahlungen, die seit mindestens 90 Tagen fällig sind, bezweifeln lassen, dass die Zahlungen vollständig geleistet werden.

Österreich liegt bei den notleidenden Krediten mit einem Volumen von 0,08 Prozent des BIP innerhalb der 28 EU-Staaten auf einem relativ niedrigen Wert. Negativer Spitzenreiter ist Irland mit 11,4 Prozent. Ungarn hat mit 0,05 Prozent des BIP deutlich weniger, Deutschland kommt immerhin auf 0,29 Prozent.

Bessere Transparenz als erklärtes Ziel

Die von Eurostat erstmals ermittelten Daten wurden von den EU-Staaten im Rahmen des Pakets zur verstärkten wirtschaftspolitischen Steuerung (Six-Pack) übermittelt. Ziel ist, eine bessere Transparenz der öffentlichen Finanzen in der EU zu erhalten.

Link: