So funktioniert der Ticketverkauf
Ab Montag gibt es sie, die Tickets für alle Shows des Eurovision Song Contest in Wien. Neben den drei Live-TV-Events sind Tickets für sechs weitere Shows erhältlich – vom Jury-Semifinale bis zur Family-Show am Nachmittag.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Bis Mai kommen die Tickets in mehreren Tranchen in den Handel. Karten werden in insgesamt sechs Kategorien angeboten: von Stehplätzen über Sitzplätze in den Kategorien A bis D bis zur Gold-Kategorie. Am Montag um 9.00 Uhr gehen die ersten Karten in den Verkauf, in den kommenden Monaten wird es weitere Gelegenheiten zum Ticketkauf geben - mehr dazu in songcontest.ORF.at.

Reuters/Tobias Schwarz
Für diese Shows gibt es Karten
Neben den drei Live-TV-Shows (Semifinale 1, Semifinale 2 und Finale) sind Tickets für sechs weitere Shows erhältlich: Die Jury-Shows finden jeweils am Vorabend der Live-TV-Shows statt. Die drei Family-Shows am Nachmittag eignen sich insbesondere für Familien mit Kindern.
Die Family-Shows
- Dienstag, 19. Mai 2015, 15.00 Uhr (Semifinale 1)
- Donnerstag, 21. Mai 2015, 15.00 Uhr (Semifinale 2)
- Samstag, 23. Mai 2015, 13.00 Uhr (Finale)
Die Family- und Jury-Shows bieten eine gute Gelegenheit, beim Song Contest vorab dabei zu sein. Jon Ola Sand, der Chef bei der European Broadcasting Union (EBU) für den Ablauf des Song Contest, empfiehlt gerade für Kinder die Family-Shows: „Speziell für Kinder sind die Family-Shows perfekt. Sie müssen nicht die ganze Nacht aufbleiben und sehen die Show trotzdem genau so, wie sie im Fernsehen sein wird.“
Was kann welche Show?
Die Family-Shows bieten sich vor allem für Familien mit Kindern an, die den Song Contest in der Stadthalle hautnah erleben wollen. Diese Shows finden nachmittags statt und sind somit auch für die jüngsten Fans eine Option.
Die Jury-Shows
- Montag, 18. Mai 2015, 21.00 Uhr (Semifinale 1)
- Mittwoch, 20. Mai 2015, 21.00 Uhr (Semifinale 2)
- Freitag, 22. Mai 2015, 21.00 Uhr (Finale)
Die Jury-Shows sind jene Shows, in denen die internationalen Juroren aus allen Teilnehmerländern ihre Punkte abgeben. Sie unterscheiden sich von den TV-Shows nur dadurch, dass das Publikum nicht abstimmen kann. Das Ergebnis bleibt aber bis zur TV-Show geheim. Wer hier dabei ist, sieht die Show vor allen anderen, die später weltweit gebannt vor den Bildschirmen sitzen.

APA/EPA/Denmark Out/Nikolai Linares
Die Live-TV-Shows: Semifinali und Finale
Die letzten drei Shows des Eurovision Song Contest sind die Liveshows, die weltweit ausgestrahlt werden und 200 Millionen Zuseher erreichen werden. 28 Kameras fangen die Bilder der größten TV-Unterhaltungsshow ein.
Die Live-TV-Shows
- Dienstag, 19. Mai 2015, 21.00 Uhr (Semifinale 1)
- Donnerstag, 21. Mai 2015, 21.00 Uhr (Semifinale 2)
- Samstag, 23. Mai 2015, 21.00 Uhr (Finale)
Eine virtuelle Warteschlange soll Fairness bei der Ticketvergabe ermöglichen - es gilt das Prinzip „First click, first serve“. Bevor die Tickets im Onlineshop gekauft werden können, muss man unter Umständen einige Minuten auf einer speziellen Warteseite verbringen. Es wird bis kurz vor der Show-Woche Tickets zu kaufen geben. Wer also vor Weihnachten keine Karten mehr bekommt, hat auch später noch Gelegenheit, welche zu erstehen.
Für das große Event werden zigtausend Besucher aus dem Ausland nach Wien kommen - eine Chance für Österreich, seine Gastfreundlichkeit unter Beweis zu stellen. Conchita Wurst galt in Kopenhagen als Botschafterin der Toleranz, diese Botschaft will Österreich als Gastgeberland auf jeden Fall weitertragen.
Links: