Ärzte angeblich nach Europa ausgeschickt
In einer offiziellen Stellungnahme hat Nordkoreas staatliches Fernsehen Ende September eingeräumt, dass Staatschef Kim Jong Un an nicht näher bezeichneten „Beschwerden“ leidet. Kim ist seit Wochen nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten, auch nicht bei der jetzigen, auf sein Geheiß einberufenene Sitzung der Obersten Volksversammlung, bei der seine Teilnahme vorausgesetzt wurde.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das letzte Foto von Kim wurde am 3. September publiziert, das Datum der Aufnahme war jedoch unklar. Die letzten Filmaufnahmen von Kim dürften vom Sommer oder sogar noch Frühling stammen. Sogar diese zeigten ihn hinkend beziehungsweise mit schweren Problemen beim Gehen. Im Bericht des Staatsfernsehens hieß es, „unser Marschall“ erleuchte „weiterhin den Pfad für das Volk wie das Flackern einer Flamme, obwohl er an Beschwerden leidet“.
Gicht, Diabetes, Bluthochdruck - und mehr?
Zuvor hatte schon das verfeindete Südkorea zu Kims Abwesenheit Stellung genommen. Eine Sprecherin des südkoreanischen Wiedervereinigungsministeriums erklärte, die Situation werde vor dem Hintergrund „mehrerer Möglichkeiten“ beobachtet, darunter auch „Gerüchte über gesundheitliche Probleme“ Kims. In Ermangelung offizieller Erklärungen aus Pjöngjang zur medialen Abwesenheit des Machthabers gebe es dazu weiter nichts zu sagen, fuhr die Ministeriumssprecherin fort.
Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap zitierteeine Quelle, die anonym bleiben wollte, mit den Worten, Kim habe diverse Gesundheitsprobleme, darunter Gicht, Diabetes und Bluthochdruck - Krankheiten, an denen auch andere Mitglieder des Kim-Clans in einer Mischung aus ungesundem Lebensstil und genetischer Prädisposition litten. Einer weiteren Quelle zufolge ließ sich ein nordkoreanisches Medizinerteam bereits in Deutschland und der Schweiz zu Kims Problemen beraten.
Seit 2011 im Amt
Unbestritten ist eine bemerkenswerte Gewichtszunahme Kims seit der Machtübernahme im Jahr 2011, die sich mit offiziellen Fotos des Diktators über die Jahre belegen lässt. Er war nach dem Tod seines Vaters Kim Jong Il zum Staatschef gekürt worden. Getreu nordkoreanischer Tradition gibt es kaum verifizierbare Fakten über ihn. Nicht einmal sein Alter steht fest. Angeblich wurde er 1982 oder ein Jahr später geboren und wäre demnach zwischen 31 und 32 Jahre alt. Er ist mit Ri Sol Ju verheiratet. Unbestätigten Berichten zufolge soll das Paar eine gemeinsame Tochter, Ju Ae, haben.

Reuters/KCNA; AP/Wong Maye-E (Montage)
Kim 2011 und heute
Personalrochaden lassen rätseln
Unklar war, ob aktuelle Personalrochaden in Nordkoreas Führung im direkten Zusammenhang mit Kims „Beschwerden“ stehen. Genau jene Parlamentssitzung, bei der seine Abwesenheit so deutlich auffiel, beförderte einen engen Vertrauten Kims auf eine Schlüsselposition. Sein neuer Stellvertreter in der Nationalen Verteidigungskommission wurde Hwang Pyong So. Die Oberste Volksversammlung in Pjöngjang entmachtete dabei Choe Ryong Hae, der lange Zeit als inoffizielle Nummer zwei im Machtgefüge gegolten hatte.
Mit dem neuen Posten wird nach Ansicht von Beobachtern die Position Hwangs hinter Kim gefestigt. Der Postenwechsel wurde den nordkoreanischen Medien zufolge von Kim vorgeschlagen. Danach billigte das machtlose Parlament auch die Ernennung von neuen Mitgliedern der Verteidigungskommission, die das wichtigste Entscheidungsgremium des kommunistischen Regimes ist. Erst im Mai war Hwang von Kim zum Leiter des Politischen Büros der Volksarmee gemacht worden.
Links: