Schauplätze französischer Geschichte
Der Blick auf das Werk von Bernard Zehrfuss lässt so etwas wie eine französische Kulturgeschichte vom Ende der 1930er Jahre bis in die 1970er Jahre entstehen. Oft waren seine Gebäude auch Schauplatz politischer Auseinandersetzungen, etwa das Stade Sebastien Charlety und seine Renault-Fabrik in Flins bei Paris.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

picturedesk.com/akg-images/Manuel Bidermanas
Das alte Stade Sebastien Charlety im Süden von Paris, hier während der Studentenrevolte Ende der 1960er Jahre. Es war das erste Projekt von Zehrfuss aus dem Jahr 1939, das gebaut wurde.

picturedesk.com/akg-images/Manuel Bidermanas
Die Renault-Fabrik in Flins bei Paris: Auch hier Aufnahmen Ende der 1960er Jahre während eines Streiks

picturedesk.com/akg-images/Paul Almasy
Arbeit am Sitz der UNESCO in Paris - ein Gebäude, das Zehrfuss mit seinem großen Vorbild Pierluigi Nervi plante

Fds Zehrfuss, Academie d'architecture/CAPA
Das UNESCO-Gebäude knapp nach seiner Fertigstellung 1958

picturedesk.com/akg-images/Paul Almasy
Bau der Kuppel des CNIT in Paris. Zwei Jahre sollten die Betonierarbeiten dauern, bei denen vor allem mit vielen Betonmischungen experimentiert wurde.

Musee de la civilisation gallo-romaine
Letzte große Arbeit von Zehrfuss Mitte der 1970er Jahre: das Musee Gallo-Romaine in Lyon