Auf Regen folgt Sonnenschein
Die Vorfreude auf den Sommer kann beginnen. Während die nächsten Tage noch gewittrig und teils stürmisch verlaufen, gibt es zu Pfingsten endlich die langersehnten Badetemperaturen. Bei bis zu 33 Grad und strahlendem Sonnenschein dürften sich die Strandbäder zum ersten Mal so richtig füllen. Abkühlung ist dort auf jeden Fall garantiert.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das Mai-Wetter erinnerte in den vergangenen Tagen eher an April: Gewitter wechselten sich mit Sonnenschein ab, die Temperaturen blieben mit um die 20 Grad unterdurchschnittlich für die Jahreszeit. Doch damit ist es nun bald vorbei: Rechtzeitig zum langen Wochenende kündigt sich stabiles Sommerwetter mit Temperaturen um die 30 Grad und sogar darüber an.
Bis Donnerstag unbeständig und windig
Doch zuvor wird es noch einmal unbeständig. Am Mittwoch bleibt es in den meisten Regionen wechselhaft mit Sonne, Wolken und gewittrigen Regenschauern, anfangs gibt es auch ein paar Nebelfelder. Im Nordwesten vom Flachgau über Oberösterreich bis ins westliche Niederösterreich wird es leicht föhnig und damit überwiegend sonnig. Erst am Abend tauchen hier gewittrige Regenschauer auf.

ORF.at
Am Wochenende ist Faulenzen im Freien angesagt
Auch im äußersten Osten und Südosten des Weinviertels bis ins Burgenland und in die südöstliche Steiermark bleibt es weitgehend trocken und oft sonnig. Im übrigen Land scheint nur zeitweise die Sonne, und man muss auch mit dichteren Wolken, Regenschauern und Gewittern rechnen, und zwar besonders am Nachmittag, wie die ORF-Wetterredaktion warnt. In den sonnigen Regionen steigen die Temperaturen auf 26 Grad.
Am Donnerstag wird es zunächst noch regnerisch und windig sein, am Nachmittag setzt sich langsam im ganzen Land die Sonne durch. Am Freitag wird es spürbar wärmer mit 19 bis 28 Grad, am Samstag könnte schon die 30-Grad-Marke überschritten werden. Es wird schwül, und im Bergland ist am Abend mit Gewittern zu rechnen. Pfingstsonntag und -montag soll es Badewetter mit bis zu 33 Grad geben.
Temperaturen der Seen haben Aufholbedarf
Etwas Sonne haben auch die heimischen Badeseen notwendig, denn die Temperaturen laden noch nicht wirklich zum Baden ein. Während die Alte Donau in Wien und der Klopeiner See in Kärnten mit 20 Grad zu den Spitzenreitern gehören, wird es bei den meisten Seen wohl bei einem kurzen Untertauchen bleiben. Der Neusiedler See hat derzeit erfrischende 16 Grad und liegt damit sogar hinter dem Bodensee mit 17 Grad. Millstätter See und Wörthersee locken mit 17 bzw. 18 Grad eher zu einer Bootsfahrt denn zum Schwimmen.
Badeseetemperaturen in Österreich (Auswahl)
See |
Temperatur |
Alte Donau |
23 °C |
Klopeiner See |
22 °C |
Altausseer See |
22 °C |
Wörthersee |
22 °C |
Millstätter See |
21 °C |
Bodensee |
21 °C |
Wolfgangsee |
20 °C |
Neusiedler See |
19 °C |
Traunsee |
18 °C |
Attersee |
17 °C |
Fuschlsee |
17 °C |
Achensee |
15 °C |
Noch weit weg von Badetemperaturen sind der Achen- und Wolfgangsee mit zwölf Grad, ebenso der Traun-, Atter- und Fuschlsee mit Temperaturen zwischen 13 und 14 Grad. Als Alternative bietet sich da ein Besuch in den öffentlichen Schwimmbädern an, wenn auch hier die Temperaturen derzeit noch die Zähne klappern lassen. Das Freibecken im Augartenbad in Graz hat derzeit 19 Grad, auch das Familienbecken im Linzer Parkbad schafft nur 20 Grad. Mit den steigendenden Temperaturen am Wochenende erwärmt sich dort aber auch das Wasser rasch. Ganz Verfrorene können sich am Wochenende immer noch in eine der zahlreichen Thermen flüchten: Dort haben auch die Außenbecken meist über 30 Grad.
Link: