Jägermeister mit Absatzplus
Jubeln die einen Hersteller von Kräuterlikören, suchen die anderen gleich nach Käufern für ihre Marke, etwa der Hersteller des tschechischen Becherovka. Der Jägermeister-Produzent wiederum hört durch die Globalisierung der Marke die Kassen klingeln.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Hersteller des Kräuterlikörs Jägermeister legte vergangenes Jahr beim Absatz erneut zu - sowohl im Ausland als auch auf dem deutschen Heimatmarkt. Die insgesamt 92,2 Millionen weltweit verkauften 0,7-Liter-Flaschen ergaben 3,5 Prozent Steigerung, wie die Mast-Jägermeister SE im Frühjahr mitteilte. Umsatz und Gewinn nannte das Unternehmen nicht.
Der Trend der Beschäftigungsentwicklung sei mit aktuell rund 650 Mitarbeitern positiv, so ein Sprecher. Der Auslandsanteil liege bei etwa 80 Prozent. Auf dem insgesamt rückläufigen Markt Deutschland habe der Absatz 2013 um knapp sechs Prozent zugelegt und sich in Frankreich auf eine Million 0,7-Liter-Flaschen verdoppelt.
„Setzen auf Mundpropaganda“
Der Sprecher erklärte das große Plus bei den Franzosen mit einem merklichen Zug im Handel. „Wir gehen erstmal nur in die Gastronomie und setzen auf Mundpropaganda. Das dauert Jahre, bis Sie sich da durchgearbeitet haben. Und erst wenn wir in der Gastronomie das Gefühl haben, dass das dort funktioniert, gehen wir in den Handel.“ Inzwischen werde Jägermeister in 100 Ländern vermarktet. Auch Lateinamerika und Asien zögen an. „Die stärksten Märkte sind dort nach wie vor Mexiko und Südkorea“, schreibt das Unternehmen. Für 2014 werde ein „moderates Absatzplus“ erwartet.
Becherovka auf Käufersuche
Der Hersteller des traditionellen tschechischen Kräuterlikörs Becherovka steht laut Medienberichten wiederum zum Verkauf. Der französische Spirituosenkonzern Pernod Ricard sucht einen Käufer für sein Tochterunternehmen Jan Becher aus der Kurstadt Karlovy Vary (Karlsbad). Der Wert werde demnach auf umgerechnet 150 Millionen Euro geschätzt.
Ein Sprecher von Jan Becher sagte zuletzt freilich nur so viel, dass sich das Unternehmen grundsätzlich nicht zu Marktspekulationen äußere. Der Kräuterlikör wird seit 1807 nach einer streng gehüteten Rezeptur hergestellt. In Tschechien ist ein Mischgetränk aus Becherovka und Tonic Water unter dem Namen „Beton“ beliebt.
Links: