Themenüberblick

„Wie am Schnürchen geklappt“

Noch nie ist in Europa ein höheres Gebäude gesprengt worden. In Frankfurt am Main wurde am Sonntag ein 116 Meter hohes früheres Unihochhaus in die Luft gejagt. In wenigen Sekunden fiel der sogenannte AfE-Turm in sich zusammen. Mehrere tausend Schaulustige verfolgten die spektakuläre Sprengung in den Straßen des Frankfurter Stadtteils Bockenheim.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Kurz nach 10.00 Uhr Sonntagvormittag zündete Sprengmeister Eduard Reisch die in 1.400 Bohrlöchern steckende Sprengladung von insgesamt 950 Kilogramm. Zunächst sackte das äußere Betonskelett zusammen, wenige Sekunden danach fiel planmäßig der Rest des Turms zu Boden. Der Knall war im ganzen Stadtgebiet zu hören, kurzzeitig bildete sich eine große Staubwolke.

Sprengung des AFE-Turms in Frankfurt

APA/EPA/Boris Roessler

Eigentlich hätte der Turm abgetragen werden sollen. Die Nachbarn setzten sich aber erfolgreich gegen den damit verbundenen lang andauernden Lärm zur Wehr.

Reisch gab wie geplant wenige Minuten nach der kontrollierten Sprengung Entwarnung. „Es hat alles wie am Schnürchen geklappt“, sagte ein Einsatzleiter der Polizei. Lediglich in einem nahe gelegenen Hotel seien drei Scheiben beschädigt worden.

25.000 Schaulustige

Mehr als 25.000 Schaulustige verfolgten nach Polizeiangaben die spektakuläre Sprengung mitten in der Stadt zwischen Messe und Naturkundemuseum Senckenberg. Um das Gebäude waren zwei Sperrzonen in einem Radius von bis zu 250 Metern eingerichtet worden. Rund 500 Helfer waren im Einsatz, davon allein 400 vom Technischen Hilfswerk. Mehrere Fernsehsender übertrugen das Ereignis direkt.

Sprengung des AFE-Turms in Frankfurt

APA/EPA/Boris Roessler

Nur wenige Sekunden dauerte die spektakuläre Sprengung

Dicht bebautes Stadtgebiet

Eine besondere Herausforderung für die Sprengung lag darin, dass das Hochhaus in einem dicht bebauten Gebiet der Stadt stand. Auch das bekannte Senckenberg-Museum ist nicht weit entfernt, eine U-Bahn-Trasse verläuft in unmittelbarer Nähe.

Auf dem frei gewordenen Areal sollen zwei neue Bürohochhäuser gebaut werden, mit einer Höhe von 100 und 140 Metern. Das Gelände gehört zum „Kulturcampus“, einer Mischung aus Büros, Wohnungen, Gewerbe und Kultur, die bis 2019/2020 auf dem alten Unicampus entstehen soll.

Der ehemalige AFE-Turm in Frankfurt

APA/dpa/Frank Rumpenhorst

Die Sprengung verändert das Stadtbild enorm

Nachbarn protestierten gegen Abtragung

In dem 1972 erbauten Hochhaus hatten Generation von Geisteswissenschaftlern studiert. Im vergangenen Jahr waren Studierende und Dozenten auf den neuen Unicampus im Frankfurter Westend umgezogen. Der Turm hätte zunächst abgetragen werden sollen. Nach heftigen Protesten von Nachbarn wegen der Lautstärke der erwarteten Bauarbeiten hatte die städtische ABG Wohnungsbau Holding dann aber die zunächst verworfene Sprengung beschlossen.

Link: