Musik „aus der Leitung“

Musikabos? Streaming? Ein Start-up, das das kann und um das sich Investoren prügeln? Thaddeus Cahill erfand und erlebte all das - und erlitt damit vor genau 100 Jahren monumental Schiffbruch. Der US-Erfinder baute das heute vergessene Telharmonium, ein 200 Tonnen schweres Monstrum von einem Instrument, das ein ganzes Haus belegte. Der Plan hinter dem Abenteuer war einzig und allein die Zweckentfremdung der damals frisch verlegten Telefonleitungen, um Musik „wie Gas und Wasser aus einer Leitung“ konsumierbar zu machen. Die Idee funktionierte, und alles hätte für Cahill gut enden können - hätte er nicht ein kleines bizarres Experiment, das zugleich in Brasilien stattfand, falsch eingeschätzt.

Lesen Sie mehr …