China: 3.000 Polizisten stürmten „Drogendorf“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die chinesische Polizei hat bei einer Großrazzia in einem Dorf fast drei Tonnen der Droge Crystal Meth konfisziert. 182 Verdächtige aus 18 Clans seien festgenommen worden, rund 3.000 Polizisten waren im Einsatz, wie die Polizei auf ihrer Website bekanntgab.

Chinas Staatsfernsehen CCTV sendete die Drogenrazzia in dem Dorf Boshe in der südchinesischen Provinz Guangdon heute immer wieder, begleitet von Lobeshymnen auf die chinesische Polizei.

Mit Helikopter und Schnellbooten

3.000 schwerbewaffnete Polizisten aus Spezialeinheiten waren im Einsatz. Aus der Luft seilten sich Kämpfer in die engen Gassen ab, Helikopter sicherten die Szene. Die Küstenwache brachte Sicherheitsleute mit Schnellbooten zu dem Dorf und in die Gemeinde Lufeng, wie die Lokalzeitung „Xinkuaibao“ berichtete.

Das Dorf Boshe hatten die Sicherheitsleute schon lange im Visier. In der Vergangenheit hatte die Polizei mehrfach versucht, Häuser zu kontrollieren. Mit Dutzenden Motorrädern versperrten die Gangster daraufhin die engen Gassen.

Vielleicht wollten die Behörden deshalb auf Nummer sicher gehen, bevor sie ihren Großeinsatz öffentlich machten. Denn die Aktion fand bereits am Sonntag statt. Gestern Abend veröffentlichte die Polizei eine Zusammenfassung auf ihrer Website. Erst heute stiegen die Staatsmedien groß in das Thema ein.

Drogenboss oberster Parteisekretär in Dorf

Aber je mehr Details über das „Drogendorf“ Boshe und die Gemeinde Lufeng bekannt werden, desto mehr Kratzer bekommt das Image der Polizei. „Lufeng war seit langem für Drogen bekannt. In den vergangenen drei Jahren war die Gemeinde die Quelle für ein Drittel des verkauften Crystal Meths im ganzen Land“, sagte Qiu Wei von der Anti-Drogen-Behörde in Guangdong der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua. Besonders pikant: Cai Dongjia, oberster Parteisekretär des Dorfes, gilt als der Drogenboss in Boshe. Gemeinsam mit ihm wurden 13 weitere Parteimitglieder verhaftet, wie „Xinkuaibao“ berichtete.

Bei der Razzia einer Funktionärswohnung fanden die Polizisten 350 Kilogramm Crystal Meth. Anscheinend konnte der Drogenhandel in Boshe und Umgebung nur so gut florieren, weil die Parteimitglieder ihre schützende Hand über das illegale Geschäft hielten und selbst fleißig mitverdienten. Laut „Xinkuaibao“ soll jeder Fünfte in dem Dorf oder 1.700 Haushalte an der Crystal-Meth-Industrie beteiligt gewesen sein.