Chronologie der Ereignisse
Das Geiseldrama von Gladbeck vor 25 Jahren hat Kriminalgeschichte geschrieben. 54 Stunden hielt die Geiselnahme damals Deutschland in Atem: Die Täter flohen kreuz und quer durch den Nordwesten Deutschlands, zwei junge Geiseln verloren bei dem spektakulären Verbrechen ihr Leben.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Dienstag, 16. August 1988: Wenige Minuten vor 8.00 Uhr nehmen die Bankräuber Hans-Jürgen Rösner (31) und Dieter Degowski (32) in der Filiale der Deutschen Bank in Gladbeck-Rentfort eine Kundenberaterin und einen Kassierer als Geiseln.
Um 21.47 Uhr verlassen die Kriminellen mit ihren beiden Geiseln und einer Beute von umgerechnet gut 200.000 Euro den Tatort. In der Folgezeit wechseln sie mehrfach die Fluchtautos.
Mittwoch, 17. August: Kurz nach Mitternacht holt Rösner seine 34-jährige Freundin Marion L. in der Wohnung seiner Schwester in Gladbeck ab. Bei ihrer weiteren Irrfahrt landen die Gangster schließlich in Bremen. Kurz nach 19.00 Uhr kapern sie dort einen Linienbus, mit dem sie um 21.50 Uhr ihre Flucht fortsetzen.
Bei einem Stopp an der Raststätte Grundbergsee an der Autobahn A1 nimmt die Polizei um 22.46 Uhr Rösners Freundin fest, die Geiseln aus Gladbeck kommen frei. Aus Wut erschießt Degowski im Bus den 15-jährigen Italiener Emanuele de Georgi, der sich schützend vor seine Schwester gestellt hat. L. wird daraufhin wieder freigelassen.
Donnerstag, 18. August: Um 2.28 Uhr überquert der Bus die niederländische Grenze. Die Geiselnehmer steigen mit den beiden Businsassinnen Ines Voitle und Silke Bischoff aus Bremen in einen BMW um, mit dem sie nach Deutschland zurückkehren. Über Wuppertal fahren sie nach Köln und von dort auf die A3 Richtung Frankfurt.
Um 13.39 Uhr blockieren Polizeieinsatzwagen in der Nähe der Ausfahrt Bad Honnef das Auto. Polizei und Geiselnehmer liefern sich eine wilde Schießerei. Voitle kann sich retten, die 18-jährige Bischoff wird von einer Kugel aus Rösners Revolver tödlich getroffen. Die Geiselnehmer werden überwältigt.
22. März 1991: Die Geiselnehmer werden vom Landgericht Essen verurteilt: Rösner und Degowski zu lebenslanger Haft, Rösners Freundin zu neun Jahren Gefängnis. Rösner und Degowski sitzen noch heute hinter Gittern - in Aachen und Werl.