Amazon-Gründer mit langem Atem
Auf den ersten Blick entbehrt die Nachricht nicht einer gewissen Ironie: Als Gründer und Chef von Amazon hat Jeff Bezos wie kaum ein anderer die Verdrängung gedruckter Bücher durch E-Books beschleunigt. Jetzt kauft er die „Washington Post“.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Immerhin passt die Geschäftsphilosophie des 49-Jährigen perfekt zum heutigen Zustand der Branche in Amerika: Er ist bereit, jahrelange Durststrecken in Kauf zu nehmen. Zudem ist Bezos nicht darauf angewiesen, dass die „Washington Post“ ihn reicher macht. Die 250 Millionen Dollar, die er für eine der berühmtesten Zeitungen der Welt bezahlte, machen höchstens ein Prozent seines geschätzten Vermögens aus.
Sein Interesse an der Medienwelt offenbarte Bezos erstmals im Frühjahr, als er fünf Millionen Dollar in die Website Business Insider investierte, ein Blog, das Wirtschaftsberichterstattung mit klickträchtigen Schlagzeilen praktiziert.
Raumfahrt als Hobby
Davor war vor allem die Raumfahrt als Hobby und Leidenschaft des Milliardärs bekannt. Er versucht, Reisen ins Weltall auf die Beine zu stellen, eigenes Raumschiff inklusive. Ein Prototyp stürzte bei einem unbemannten Testflug ab, Bezos bleibt dran und scheute in der Zwischenzeit keine Mühen, um Triebwerke der Trägerrakete von „Apollo 11“ vom Meeresgrund zu heben.
Schon mit seinem Tagesjob bei Amazon und dem Raumfahrthobby ist Bezos gut ausgelastet. Das ließ er seine neuen Angestellten auch sofort wissen: „Ich werde die ‚Post‘ nicht im Tagesgeschäft führen.“ Zugleich kündigte er Veränderungen an: Durch das Internet sei alles im Wandel, und es gebe keine Karte für den Weg in die Zukunft. „Wir werden experimentieren müssen.“
Führungsstil gilt als eigenwillig
Bezos’ Führungsstil bei Amazon ist so eigenwillig wie kontrovers. Man erzählt, er lasse in Besprechungen oft einen Sessel frei - für den imaginären Kunden. In den schwierigen Anfangsjahren wurden kurzerhand Türen zu Schreibtischen unfunktioniert, Topmanager müssen alle paar Jahre an die Telefonhotline. Wachstum geht vor Gewinn, selbst wenn es schwarze Zahlen gibt, sind sie für ein Unternehmen dieser Größe eher symbolisch.
Weltgrößter Onlineeinzelhändler
Bezos, der als Kind viel Zeit auf der Ranch seines Großvaters in Texas verbrachte, gründete Amazon 1994. Die Firma überlebte das Platzen der Internetblase vor über zehn Jahren und ist der weltgrößte Onlineeinzelhändler. „Ich habe in meinen Jahren im Geschäft gelernt, dass es am gefährlichsten ist, sich nicht von den anderen zu unterscheiden“, sagte Bezos. „Wir wollen Sachen erfinden, die den Leuten anfangs ungewöhnlich vorkommen - aber einige Jahre später für alle normal sind.“
Links: