Themenüberblick

Lufthansa als Testsieger

Die deutsche Lufthansa und ihre Billigflugtochter Germanwings haben bei einem Test des Angebots verschiedener Fluggesellschaften zur Urlaubszeit am besten abgeschnitten. Die schlechtesten Noten vom deutschen Mobilitätsverein Mobil in München vorgestellten „Flugatlas“ bekamen die Billigflieger Ryanair und easyJet.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Verein wertete für seine Beurteilung bei acht Airlines unter anderem Preise, Gebühren und Gepäckregeln in der Ferienzeit aus. Lufthansa und Germanwings kamen in dem Test jeweils auf die Gesamtnote 2,00. Den zweiten Platz nahm TuiFly mit der Note 2,18 ein, auf Rang drei lag Airberlin mit 2,24. Auf den weiteren Plätzen folgten Vueling und Condor (2,35) sowie auf den beiden letzten Plätzen easyJet und Ryanair mit der Note 2,65.

Punkteabzug für Onlinebuchungen

Bei den Preisen schnitten die Billigflieger erwartungsgemäß gut ab. So bekam Ryanair in dieser Kategorie für den Durchschnittspreis in einer Schulferienwoche die Note eins, während Lufthansa nur einen Dreier bekam und Airberlin sogar nur einen Vierer. Dagegen punktete Lufthansa etwa bei der Anzahl der möglichen Flugziele und der Zahl der erforderlichen Klicks bis zu einer Buchung. Bei Ryanair muss ein Kunde bei der Onlinebuchung 42-mal und bei easyJet sogar 45-mal klicken, bis die Buchung komplett ist. Bei Lufthansa sind es nur 28 Klicks.

Auch beim Gepäck punktete Lufthansa, weil ein Gepäckstück bis 23 Kilogramm frei ist. Ryanair stand dagegen in dieser Kategorie mit der Note vier auf dem letzten Platz, weil die Fluggesellschaft in der Hochsaison für ein Gepäckstück bis 15 Kilogramm ab 25 Euro verlangt.

Ryanair und easyJet mit neueren Maschinen

In die Gesamtnote flossen beispielsweise auch noch die Möglichkeiten zur Sitzplatzreservierung und der Abstand zwischen den Sitzreihen ein. Auch in diesen Kategorien lag die Lufthansa vorne. Beim Flottenalter lag der Branchenprimus dagegen hinter easyJet und Ryanair, die mit den jüngsten Flotten punkteten. Der Mobilitätsverein hob aber zugleich hervor, dass das Flottenalter nicht unbedingt etwas über die Sicherheit eines Flugzeugs aussage. Die Wartung der Maschine und die Schulung der Piloten seien weitaus ausschlaggebender.

Link: