Versteckte Schwachstellen im Gerät
Früher war nicht alles besser – dafür haben manche Produkte eine gefühlte Ewigkeit gehalten. Heute endet die Lebensdauer vieler Geräte bereits mit Ablauf der Garantiefrist. Bei der Reparatur stellt sich dann heraus, dass der Austausch des schadhaften Teils teurer kommen würde als der Kauf eines neuen Geräts. Verbraucherschützer glauben längst nicht mehr an Zufall und werfen den Herstellern bewusste Manipulation – im Fachjargon „geplante Obsoleszenz“ - vor. Doch viel öfter endet die Nutzungsdauer von Geräten nicht wegen technischer Gebrechen, sondern in den Köpfen der Konsumenten.
Lesen Sie mehr …