„Junger Tycoon“ der Internetära
Erst im Jänner grinste David Karp vom Cover des US-Magazins „Forbes“. Es kommt nicht oft vor, dass einem 26-Jährigen die Titelgeschichte in einer der einflussreichsten Zeitschriften der Welt gewidmet wird. Doch Karp hat das Internet mit seiner Blogplattform Tumblr verändert. Die Zeitschrift „Fortune“ nennt ihn einen der jungen Tycoons der Internetära der Sozialen Netzwerke.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Allüren eines Tycoons scheinen Karp allerdings fremd: Er liebt es einfach, ja geradezu spartanisch. „Ich besitze keine Bücher. Ich habe nicht viel Gewand“, sagt Karp. „Ich bin immer so überrascht, wenn Leute ihr Zuhause mit Kram vollstopfen.“ Im Wohnzimmer seines 160 Quadratmeter großen Apartments im hippen New Yorker Stadtteil Williamsburg stünden nur eine Couch und ein Fernseher, merkte der „Forbes“-Autor an, der ihn dort besuchte.
In Mutters Schafzimmer erfunden
Karp ist in New York aufgewachsen und stand früh auf eigenen Beinen, wie „Forbes“ beschreibt: Er ging mit 15 Jahren von der Schule, um zu Hause weiter unterrichtet zu werden. Auf ein Praktikum in einem Animationsstudio folgte der erste Job beim Start-up UrbanBay, einem Forum für Eltern in der Großstadt. 2007 gründete Karp dann mit Tumblr sein eigenes Unternehmen - in einem Schlafzimmer in der Wohnung seiner Mutter.
Er hielt zuletzt einen Anteil von einem Viertel an Tumblr. Bei einem Kaufpreis von 1,1 Milliarden Dollar ist er damit nun annähernd 300 Millionen Dollar schwer (233 Mio. Euro). Dennoch wird er sich nicht auf seinem Erfolg ausruhen. Er wird Tumblr weiterhin als Firmenchef weiterentwickeln.
Soziale Vernetzung
Tumblr gilt als Mischung zwischen dem Kurzmitteilunsgdienst Twitter und einem Blog. Mit dem Dienst lassen sich kurze Texte, Fotos, Audiobeiträgen und Videos unkompliziert veröffentlichen. Ähnlich wie beim Mikrobloggingdienst Twitter kann man bei Tumblr anderen Nutzern „folgen“ und sieht dann deren Beiträge im „Dashboard“, der zentralen Übersichtsseite von Tumblr.
Hier kann man auch jeden Beitrag als „Favoriten“ markieren oder in den eigenen Tumblr-Blog übernehmen, also „rebloggen“. Für den eigenen Tumblr-Auftritt gibt es eine einheitliche Internetadresse, die mit dem Nutzernamen beginnt und mit „tumblr.com“ endet. der eigene Tumblr-Blog kann mit unterschiedlichen Layoutmöglichkeiten gestaltet werden, die allerdings nicht so umfangreich sind wie bei Blogs mit dem weit verbreiteten System Wordpress.
Heimat der Animated Gifs
Der Name leitet sich ab vom englischen Begriff „tumble“, was so viel bedeutet wie „Durcheinander“. Daraus entstand der Begriff „tumblelogs“ für schnell und ohne viel Nachdenken (quick and dirty) geführte Blogs mit meist kurzen Beiträgen.
Tumblr beflügelte vor allem auch das Comeback von Animated Gifs der vergangenen Jahre. Sammlungen der animierten Bilder finden sich vor allem auf Tumblr-Seiten - vielleicht auch weil Social-Media-Platzhirsch Facebook sie nicht zulässt.
Link: