Themenüberblick

„Princie Diamond“

Ein rosafarbener Diamant von fast 35 Karat ist in New York zum Rekordpreis von knapp 40 Mio. Dollar versteigert worden, teilte das Auktionshaus Christie’s im April mit. Der anonyme Käufer bot für den Princie Diamond genannten Stein am Telefon umgerechnet 29,83 Millionen Euro.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Princie Diamond stammt aus einer Mine in Südindien. Er gehörte einst der königlichen Familie von Hyderabad. In den 60er Jahren erwarb das französische Schmuck- und Parfumunternehmen Van Cleefs & Arpels den Diamanten für 46.000 Pfund, was heute etwa 1,3 Mio. Dollar wären. Der bisherige Besitzer habe also einen ordentlichen Gewinn gemacht, erklärte Christie’s. Außerdem wurde mit dem Verkauf ein neuer Rekord bei dem Auktionshaus aufgestellt. Bisher hatte das Höchstgebot für einen Diamanten bei 24,3 Mio. Dollar gelegen, die 2008 für den 31 Karat schweren Wittelsbach-Diamanten gezahlt wurden.

Karatrekord für blauen Diamanten

Im gleichen Monat knackte die Versteigerung eines seltenen dunkelblauen Diamanten in London den bisherigen Rekord für den weltweiten Karatpreis. Für umgerechnet 7,3 Mio. Euro kam der 5,3-Karat-Ring nach Angaben des Auktionshauses Bonhams Fine Jewellery unter den Hammer. Der Preis pro Karat stieg damit auf 1,8 Mio. Dollar (1,4 Mio. Euro) - davor lag der Rekord bei 1,68 Mio. Dollar.

Der von dem italienischen Designer Bulgari um 1965 gefertigte Diamantring wurde von dem Londoner Juwelier Graff Diamonds gekauft. Für das Schmuckstück war zuvor sowohl im Auktionsraum als auch via 25 Telefonleitungen heftig geboten worden. Der geschätzte Wert des Rings lag bei 1,7 Mio. Euro.

Berühmtester Diamant von Ludwig XIV.

Blaue Diamanten sind laut dem Auktionshaus auf dem Markt schwer zu bekommen. „Es war ein sensationeller Stein, der alle entzückte, die ihn vor dem Verkauf zu sehen bekamen“, sagte der Direktor von Bonhams Jewellery, Jean Ghika. Über Jahrhunderte hinweg waren blaue Diamanten bei Monarchen und Berühmtheiten sehr begehrt. Am berühmtesten ist der „Hope“-Diamant von König Ludwig XIV. aus dem 17. Jahrhundert. Der 45,52-Karat-Edelstein wurde während der Französischen Revolution gestohlen, heute ist er im Smithsonian-Museum in Washington zu sehen.

Links: