Themenüberblick

Krone auf dem Kredenztisch

Willem-Alexander hat den Eid als neuer König der Niederlande in der Nieuwe Kerk am Dienstagnachmittag in der „Hudligungszeremonie“ abgelegt. Denn in den Niederlanden wird der König nicht gekrönt, sondern in sein neues Amt eingeführt. Willem-Alexander wurde vereidigt und schwor, die Verfassung und das Statut für das Königreich zu wahren.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Er versicherte außerdem, sein Amt gewissenhaft auszuüben. Während der Zeremonie lag die Krone auf dem Kredenztisch, denn in den Niederlanden trägt der König die Krone nicht. Von den beiden Parlamentskammern und den Parlamenten der überseeischen Teile des Königreiches - Aruba, Curacao und Sint Maarten - wurde Willem-Alexander die Ehre erwiesen. Deren Vertreter leisteten ebenfalls einen Schwur.

Königin Maxima

Reuters/Lex Van Lieshout

Maxima verfolgt die Zeremonie mit einem Lächeln

Der Wortlaut des Eides des neuen Königs ist gesetzlich festgelegt. Er lautet in amtlicher deutscher Übersetzung: „Ich schwöre den Völkern des Königreichs, dass Ich das Statut für das Königreich und die Verfassung stets wahren und schützen werde. Ich schwöre, dass Ich die Unabhängigkeit und das Hoheitsgebiet des Königreichs mit all Meiner Kraft verteidigen und bewahren werde; dass Ich die Freiheit und die Rechte aller Niederländer und aller Einwohner schützen werde und zur Aufrechterhaltung und Förderung des Gemeinwohls alle Mittel, die Mir die Gesetze zur Verfügung stellen, anwenden werde, wie es eines guten und treuen Königs Schuldigkeit ist. So wahr Mir Gott der Allmächtige helfe!“

Huldigung der Parlamente

Der Text der feierlichen Erklärung für die Mitglieder beider Kammern des niederländischen Parlaments (Generalstaaten genannt) sowie die Mitglieder der Parlamente der Niederländischen Antillen (Aruba, Curacao, Sint Maarten) lautet: „Im Namen der Völker des Königreichs und Kraft des Statuts für das Königreich und der Verfassung empfangen wir Sie und huldigen Ihnen als König; wir schwören, dass wir Ihre Unverletzlichkeit und die Rechte Ihres Königtums wahren werden. Wir schwören, alles zu tun, was guter und getreuer Generalstaaten, Staaten von Aruba, Staaten von Curacao und Staaten von Sint Maarten Schuldigkeit ist. So wahr uns Gott der Allmächtige helfe!“

Prinz Charles und Camilla

APA/EPA/Robin Utrecht

Prinz Charles und seine Frau Camilla beim Einzug in die Nieuwe Kerk

Feierlicher Einzug in die Kirche

Begleitet von Musik war der 46-jährige König mit seiner Frau Maxima in die Kirche eingezogen. Zuvor waren die drei Töchter des Paares zusammen mit Willem-Alexanders Mutter Beatrix in die Kirche gekommen. Die bisherige Königin hatte wenige Stunden zuvor nach 33-jähriger Regentschaft abgedankt.

500 Bürger waren in die Kirche, die mit Tausenden vor allem orangefarbenen Blumen geschmückt war, eingeladen. Die von einem Komitee ausgewählten Gäste sollten die Vielfalt der niederländischen Bevölkerung repräsentieren. Auch 30 Schulkinder aus dem ganzen Land befanden sich unter den Gästen.

Who’s who des Hochadels

Zu den Gästen der Inthronisationsfeiern gehörten auch zahlreiche Vertreter von Fürsten- und Königshäusern, unter ihnen der britische Thronfolger Prinz Charles und seine Frau Camilla. Auch die Königsfamilien aus Bahrain, Brunei, dem Jemen und Thailand sind vertreten. Erb- bzw. Kronprinzen aus Dänemark, Schweden, Liechtenstein und Spanien sowie Fürst Albert II. von Monaco komplettierten die illustre Gästeliste.

Für besondere Aufmerksamkeit sorgte das Erscheinen der zurückgezogen lebenden japanischen Kronprinzessin Masako. Sie begleitete erstmals seit fast sieben Jahren ihren Ehemann Kronprinz Naruhito ins Ausland. Der frühere UNO-Generalsekretär Kofi Annan und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Durao Barroso hatten sich ebenfalls angesagt.

„Danke, Bea, danke, Bea“

Am Vormittag hatte Willem-Alexander von seiner Mutter Beatrix den Thron übernommen. Beatrix unterzeichnete am Dienstagvormittag im königlichen Palast in Amsterdam ihre Abdankungsurkunde und machte damit ihren Sohn zum jüngsten Oberhaupt einer europäischen Monarchie.

Königin Beatrix unterschreibt ihre Abdankung

APA/AP/Bart Maat

Beatrix und Willem-Alexander beim Unterschreiben der Abdankungsurkunde

Die Glocken des königlichen Palastes läuteten, als Beatrix die Abdankungsurkunde unterzeichnete. Auf dem Platz vor dem Palast brach Jubel aus. „Danke, Bea, danke, Bea“, sangen die rund 25.000 Zuschauer. Sie konnten die Zeremonie auf großen Videoleinwänden verfolgen. Nach der Unterzeichnung der Urkunde hielt Beatrix eine kurze Ansprache vom Balkon des Königspalastes. Dabei stellte sie den Niederländern ihren Sohn als „neuen König“ vor.

Neuer König von Applaus unterbrochen

Willem-Alexander dankte seiner Mutter im Namen des niederländischen Volkes für „33 sehr bewegte und ereignisreiche Jahre“. Nach seiner Anrede „Lieve Moeder“ wurde er von großem Jubel und Applaus unterbrochen. Auch die in Gelb gekleideten drei Töchter des königlichen Paares, Kronprinzessin Amalia (neun), Prinzessin Alexia (sieben) und Prinzessin Ariane (sechs), betraten den Balkon und winkten den Menschen zu.

König Willem-Alexander küsst Königin Beatrix

APA/EPA/Marcel Antonisse

Willem-Alexander dankt seiner Mutter - rechts seine Frau Maxima

Beatrix ist nun wieder Prinzessin. Offiziell heißt ihr neuer Titel Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande. Willem-Alexanders Frau Maxima wird zwar ebenfalls Königin genannt, ist aber nicht zugleich Staatsoberhaupt. Tausende Menschen waren bereits in den frühen Morgenstunden vor den Palast geströmt. Einige Dutzend Fans des Königshauses der Oranje hatten sogar die ganze Nacht auf dem Platz Dam vor dem Palast ausgeharrt, um sich die besten Plätze vor dem Balkon zu sichern.

Unterschriften

ORF

Die Abdankungsurkunde mit den königlichen Unterschriften

Fest für die Bevölkerung

Rund eine Million Menschen wurde in Amsterdam erwartet. Für die Sicherheit sind 12.500 Polizisten verantwortlich. Ministerpräsident Mark Rutte sagte, Sicherheitsexperten hätten mehr als 20 Bedrohungsszenarien in Betracht gezogen und Abwehrmaßnahmen vorbereitet. Mit der Thronübernahme durch Willem-Alexander bekommt das Land zum ersten Mal in 123 Jahren wieder einen König - seit dem Tod von König Willem III. im Jahr 1890 saßen allein Frauen auf dem Thron. Die Regentschaft Willem-Alexanders wird aber ein männliches Zwischenspiel bleiben: Neue Thronfolgerin ist von Dienstag an seine Tochter Amalia. Die Neunjährige wird damit die derzeit jüngste Kronprinzessin der Welt.

Link: