Nähe und Abschottung
„Bürolandschaft“ oder „Großraumbüro“: Das gemeinschaftliche Arbeiten in großen Räumen hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Manchmal suchte man Kontakt zum „Kollegen“, manchmal die Abschottung.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Corbis/Bettmann
Die TV-Serie „Lou Grant“ (1977 bis 1982), hervorgegangen aus der Sitcom „Mary Tyler Moore“, brachte den Österreichern ein Gefühl vom Arbeiten im Großraumbüro der „LA Tribune“

Quickborner Team
Großraumbüro von Osram in München, Mitte der 60er Jahre

Quickborner Team
Arbeiten im großen Raum und in zwei offenen Geschoßen: Modell Böhringer Mannheim, Ende der 50er Jahre

Quickborner Team
Die Ordnung der (scheinbaren) Unordnung: Das Büro von Bertelsmann in Gütersloh, 1961

Quickborner Team
Gemeinsames Arbeiten in der „Landschaft Büro“: Hier das Beispiel der Stadtwerke Karlsruhe

Corbis/Bryan Smith
Dicht an dicht in der Gegenwart: Arbeiten bei Facebook in New York

Corbis/Fisher Hart
Großraum in der Gegenwart: Arbeitsplätze bei der Versicherung Friends Life in London, 2011

Corbis/Michael Macor
Abschied vom „Cubicle“? Nicht bei Intel in Kalifornien

Corbis/VIEW/Dennis Gilbert
„Cubicle“ als „Circle“: Großraumbüro der Hypo in London

Corbis/Richard Baker
Zwischen großen Räumen: Das Beispiel Ernst & Young in London