Themenüberblick

„Unglaubliche“ Entdeckung

Auf dem Mars haben nach Angaben der NASA einst Bedingungen für mikrobielles Leben geherrscht. Wie die US-Raumfahrtbehörde am Dienstag mitteilte, sei man dank einer vom Marsrover „Curiosity“ auf dem Roten Planeten entnommenen Gesteinsprobe auf chemische Bausteine gestoßen, die bei der Entstehung von Leben eine wichtige Rolle spielen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Für NASA-Manager John Grotzinger steht somit fest: „Wir haben eine einst bewohnbare Umgebung gefunden.“ Wann genau der Mars für die mikroskopisch kleinen Lebewesen bewohnbar war und ob es sie tatsächlich gegeben hat, sei allerdings noch völlig unklar. „Ob das zur selben Zeit war, als auch die Erde schon bewohnbar war, können wir noch nicht sagen. Das alles müssen wir jetzt erforschen.“ Angesichts der jüngsten Entdeckung seien bei der NASA nun aber „alle begeistert und sehr aufgeregt.“

Zwei montierte Bilder zeigen Oberflächen auf dem Mars

NASA/JPL-Caltech/Cornell/MSSS

Von „Curiosity“ dokumentierte Gesteinsformationen

Die Entdeckung sei „unglaublich“, sagte auch NASA-Manager John Grunsfeld. „Das ist schon so lange eine so große Frage der Wissenschaft, und jetzt haben wir eine Antwort - und das so kurz nach Beginn der Mission, das ist einfach großartig.“

Gesteinspulver bei Bohrung entnommen

Die große Erkenntnis steckte in einer kleinen Schaufel grauen Mars-Gesteinsstaubs, die „Curiosity“ Anfang Februar mit einem Bohrer aus einem Stein geholt hatte. In der Probe fand der Forschungsroboter mit Hilfe seiner Messinstrumente unter anderem Spuren von Schwefel, Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff.

„Curiosity“ war im vergangenen August nach einer mehr als achtmonatigen Reise durchs All auf dem Mars gelandet. Die 2,5 Milliarden Dollar teure Mission ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt. „Eine fundamentale Frage dieser Mission war immer, ob auf dem Mars jemals Leben möglich war“, sagte NASA-Manager Michael Meyer. „Und soviel wir jetzt wissen, heißt die Antwort ‚Ja‘.“

Erstmals Oberfläche eines anderen Planeten angebohrt

An der Stelle, wo der Rover gebohrt hat, könnten einst Flüsse oder ein See gewesen sein. „Das Wasser an dieser Stelle war anscheinend so rein, dass wir es hätten trinken können, wenn wir dort gewesen wären“, sagte Grotzinger. Die Stelle liegt nur wenige hundert Meter von dem Ort entfernt, wo der Marsrover im August vergangenen Jahres gelandet war.

Eine Farbwertkarte zeigt den Bereich der Landung von Marsroboter Curiosity

NASA/JPL-Caltech/ASU

Der bisherige „Curiosity“-Einsatzbereich

Die graue Färbung - im Gegensatz zum typischen orange-rötlichen Marsgestein - des von „Curiosity“ entnommenen Gesteinsmaterial sorgte bereits im Februar für erste Verwunderung. Es war zudem das erste Mal, dass eine Probe unter der Oberfläche eines anderen Planeten als der Erde genommen werden konnte.

Die Probe wurde durch ein Loch entnommen, das gerade einmal 1,6 Zentimeter Durchmesser hat und 6,4 Zentimeter tief ist. Um auf jede mögliche Gesteinsart auf dem Mars vorbereitet zu sein, hatte die US-Weltraumbehörde acht Bohrer entwickelt, mit denen mehr als 1.200 Löcher in 20 Gesteinsarten der Erde gebohrt wurden.

Link: