Inhaftierter Bolschoi-Tänzer erhält Rückendeckung

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der nach dem Säureanschlag auf den Ballettchef des Moskauer Bolschoi-Theaters inhaftierte Startänzer Pawel Dmitritschenko erhält überraschend Rückendeckung aus seiner Truppe. Mehr als 300 Mitarbeiter des größten russischen Staatstheaters unterschrieben einen Solidaritätsbrief für ihn, wie die Agentur Interfax heute meldete.

In dem Schreiben äußerten die Künstler Zweifel, dass der 29-Jährige den Überfall auf Sergej Filin (42) organisiert habe. Sie vermuten, dass das Geständnis des Tänzers unter Druck nach einem 18-stündigen Verhör und ohne überzeugende Beweise zustande gekommen sei. Der verletzte Filin wird in der Augenklinik im deutschen Aachen behandelt.

Täter: Allein geplant und ausgeführt

Der ebenfalls inhaftierte mutmaßliche Attentäter übernahm Medien zufolge bei einer neuen Aussage nun die Gesamtverantwortung für den Schwefelsäureanschlag auf Filin von Mitte Jänner. Der 35-Jährige, ein vorbestrafter Schwerverbrecher, sagte demnach aus, dass er die heimtückische Tat allein geplant und ausgeführt habe.

Zuvor hatte Dmitritschenko gesagt, er habe den Überfall auf seinen Chef bestellt, aber ohne Säure und gesundheitliche Folgen für Filin. Der mutmaßliche Attentäter sagte nun aus, dass er zwar 50.000 Rubel (1.250 Euro) von Dmitritschenko erhalten habe. Das Geld habe er sich aber nur geliehen.

Auch Direktor zweifelt

Beobachter meinten, dass das legendäre Bolschoi wegen des Kriminalfalls inzwischen vor einer Zerreißprobe stehe. Der Skandal schade dem internationalen Ruf zunehmend, hieß es. Bolschoi-Generaldirektor Anatoli Iksanow äußerte ebenfalls Zweifel, dass der Tänzer Drahtzieher des Überfalls sei.

Dmitritschenko könne am Theater bleiben, wenn er unschuldig sei, sagte Iksanow. Er und Filin hatten vermutet, dass ein „Puppenspieler“ im Hintergrund die Fäden ziehe und der Tänzer nur benutzt worden sei.