Themenüberblick

Berufsheer als Wunschmodell der Jungen

Bei den Präferenzen für die Wehrpflicht oder für ein Berufsheer zeigt sich am allerdeutlichsten ein Altersgefälle. Männer und Frauen bis 30 sprachen sich deutlich für ein Berufsheer und gegen die Wehrpflicht aus, junge Frauen sogar noch deutlicher als junge Männer.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Laut der Wahltagsbefragung zur Volksbefragung der Institute SORA und ISA im Auftrag des ORF sprachen sich 72 Prozent der Frauen unter 30 Jahre für ein Berufsheer aus. Männer unter 30 wollten zu 59 Prozent ein Berufsheer.

Wahlgrafik

ORF/ISA/SORA

Völlig andere Meinung bei über 30-Jährigen

Im Wahlverhalten der Männer von 30 bis 59 sieht der Befund schon anders aus. Nur noch 34 Prozent der Männer in dieser Altersklasse wollen ein Berufsheer. Bei den Frauen lag der Anteil jener, die ein Berufsheer wollen, in dieser Altersklasse bei 44 Prozent. Bei Männern über 60 sieht die Lage eindeutig aus. Sie wollen ganz klar die Wehrpflicht. Nur noch 21 Prozent in diesem Segment sind für ein Berufsheer. Bei Frauen über 60 sind zumindest noch 37 Prozent für ein Berufsheer zu haben. Die Männer traten insgesamt zu 64 Prozent für die Wehrpflicht ein, die Frauen nur zu 55 Prozent.

Wer gedient hat, will die Wehrpflicht

Das Wahlverhalten jener, die „entweder Wehr- oder Zivildienst geleistet“ haben, zeigt einen klares Bekenntnis zum System der allgemeinen Wehrpflicht. 68 Prozent sprachen sich hier für die Wehrpflicht aus. Jene, die weder beim Bundesheer waren noch Zivildienst leisteten, waren über alle Altersgruppen betrachtet 50:50 zwischen Berufsheer und Wehrpflicht gespalten.

Die Wahltagsbefragung wurde von 17. bis 20. Jänner unter mehr als 1.000 Stimmberechtigten durchgeführt.

Links: