Boeing erobert Spitzenposition zurück
Der US-Flugzeugkonzern Boeing hat alle Hände voll zu tun: Im vergangenen Jahr gingen unterm Strich 1.203 Bestellungen für neue Verkehrsmaschinen ein. Insgesamt stieg die Zahl der offenen Aufträge zum Jahresende damit auf 4.373. So prall gefüllt seien die Bücher noch nie gewesen, teilte Boeing zu Jahresbeginn in Seattle mit.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Eine andere Zahl dürfte den europäischen Rivalen Airbus allerdings noch mehr ärgern: Die US-Amerikaner lieferten 2012 insgesamt 601 Maschinen an Fluggesellschaften aus. Damit dürfte die Krone im Flugzeugbau nach einem Jahrzehnt mit Airbus als Branchenkaiser nun wieder an Boeing zurückgegangen sein. Airbus hat noch keine genauen Zahlen genannt, sich aber als Ziel 580 Auslieferungen gesetzt. Die Jahresbilanz will Airbus frühestens nächste Woche vorlegen.
„Eindrucksvolle Leistung“
Boeing übergab damit im abgelaufenen Jahr gut ein Viertel mehr Maschinen als 2011 an seine Kunden. Die Mitarbeiter in der Produktion hätten eine „eindrucksvolle Leistung“ gezeigt, sagte Spartenchef Ray Conner. Verkaufsschlager ist und bleibt der Mittelstreckenjet 737. Auch gelang es Boeing nach jahrelangen Verzögerungen, die Fertigung des leichten Langstreckenjets 787 „Dreamliner“ und des modernisierten Jumbos 747-8 hochzufahren.
Auch bei Airbus läuft das Geschäft
Auch für Airbus dürfte das Geschäft angesichts der Nachfrage vor allem aus Asien und Schwellenländern nicht schlecht laufen. Zum Jahreswechsel gab Airbus bekannt, dass der US-Flugzeugfinanzierer CIT zehn Maschinen des neuen Langstreckenjets A350-900 bestellt habe. Das wären laut Listenpreis annähernd drei Milliarden Dollar (2,3 Mrd. Euro), allerdings sind Rabatte üblich. Die ersten Jets sollen demnach 2019 ausgeliefert werden.
Zusammen mit vorherigen Aufträgen hat CIT nach eigenen Angaben bisher 15 Jets vom Typ A350 bei der EADS-Tochter bestellt. Beim neuen A350 konkurriert Airbus mit Boeings 787 „Dreamliner“. Zudem stellte zuletzt die Fluglinie Hawaiian einen Großauftrag im Volumen von bis zu 2,8 Milliarden Dollar (2,16 Mrd. Euro) bei Airbus in Aussicht. Dabei geht es um Flugzeuge des Typs A321neo. Außerdem verhandelt Airbus derzeit mit der indischen Regierung über einen Tankflugzeugauftrag.
Links: