Themenüberblick

Australien setzt auf Abschreckung

Viel Eiter und faule Zähne, wenig Marke: In Australien dürfen Zigaretten künftig nur noch in Packungen mit schockierenden Bildern verkauft werden. Bald soll es für Raucher noch ungemütlicher werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Abschreckend sollen die Schachteln wirken, in denen in Australien jetzt Zigaretten verkauft werden müssen: Ihre grün-braune Farbe wurde gewählt, weil sie bei Testpersonen die unappetitlichsten Assoziationen weckte. Zudem zieren große Fotos von eiternden Geschwüren und verfaulten Gebissen die Packungen. Die Markennamen erscheinen winzig klein am Rand. Die Hersteller haben auf ihren eigenen Schachteln ab Samstag keine Chance mehr, den Duft der großen weiten Welt oder ein cooles Cowboy-Image heraufzubeschwören.

Australien als Vorreiter

„Damit wird jungen Leuten klar, dass Rauchen nicht zum ganz normalen Alltag gehört“, sagt Anne Jones, die die Anti-Rauch-Kampagne ASH (Action on Smoking and Health) leitet. Und sie betont: „Ein Produkt in goldener Verpackung ist sehr viel attraktiver als etwas Schlichtes. Vor allem, wenn das noch dicke Gesundheitswarnungen hat.“

Australien ist das erste Land mit derart drastischen Vorschriften. Länder wie Neuseeland und Großbritannien ziehen ähnliche Vorschriften in Betracht. Australien ist besonders strikt. Neben Werbeverboten ist Rauchen auch in der Öffentlichkeit weitgehend tabu: in Sydney auch am Strand, in mehreren Bundesstaaten im Auto, wenn Kinder dabei sind. Es dürfen nur noch 50 Zigaretten zollfrei eingeführt werden. Nur noch 16 Prozent der Einwohner greifen täglich zum Glimmstängel.

Bisher „Umgang wie mit Lebensmitteln“

Es soll noch weiter gehen: Die Zutaten, die Zigarettenhersteller verwenden können, sollen stärker reguliert und reduziert werden. „Alles, was man im Supermarkt kauft, ist auf seine Sicherheit getestet worden - aber Zigaretten, die Menschen umbringen, sind nicht so reguliert“, kritisiert Jones.

„Tabak ging bisher ganz normal über den Ladentisch, weil der Verkaufskanal längst etabliert war, bevor die Gefahren des Rauchens bekannt waren“, sagt Simon Chapman, Experte für öffentliche Gesundheit an der Universität von Sydney. Die Gefahren seien seit den 50er Jahren bekannt, „doch wir sind mit Zigaretten bis jetzt umgegangen wie mit anderen Lebensmitteln wie Brot und Milch“.

„Ein legales Produkt“

Seine Idee: Lizenzen. Raucher könnten damit verschieden teure Genehmigungen kaufen, je nach Menge, die sie rauchen wollen. Die Rauchwaren würden an bestimmten Ausgabestellen gegen Vorlage einer separaten, je nach Lizenz mit einer bestimmten Summe aufgeladenen Geldkarte ausgegeben. Wer aufhört, bekäme dann das Geld für die Lizenz zurück - mit Zinsen, als Anreiz für den Entzug. Die Lizenznehmer wären in einer Datenbank gespeichert. Sie könnten gezielt mit Hilfen zum Aufhören angesprochen werden.

Die Tabakkonzerne sehen diese Entwicklungen mit Horror. „Zigaretten sind ein legales Produkt“, sagt der Sprecher von BAT in Australien, Scott McIntyre. „Die Menschen kennen seit 40 Jahren die Gesundheitswarnungen, wissen, dass es sich um ein sehr gefährliches Produkt handelt und dass es sie umbringen kann. Aber drei Millionen Menschen in Australien rauchen trotzdem. Das sind Erwachsene, die die Folgen kennen und trotzdem rauchen.“ Er glaubt auch nicht, dass die neuen Schachteln Raucher abschreckten. „Sie werden weiter die Marken kaufen, die sie immer gekauft haben.“

Sid Astbury, dpa

Links: