Ein Sender mit hohen Ansprüchen
Die British Broadcasting Corporation (BBC) gehört zu den größten und angesehensten Rundfunkanstalten der Welt. In Großbritannien produziert die öffentlich-rechtliche Anstalt ein gebührenfinanziertes Radio- und Fernsehprogramm, das „informieren, bilden und unterhalten“ soll.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Unabhängigkeit, Objektivität und Ehrlichkeit gehören zu den selbst gewählten Grundwerten der BBC. Zur BBC gehören unter anderem zehn landesweite Fernsehkanäle und zehn landesweite Radiosender. Weltweit bekannt sind die Website und das Weltnachrichtenprogramm der Sendeanstalt. Neben den öffentlich-rechtlichen Aktivitäten hat die BBC auch drei kommerzielle Tochtergesellschaften: BBC Worldwide, BBC Studios and Post Production und BBC World News.
Frei von Politverstrickung und Kommerzdruck
Bei der Gründung am 18. Oktober 1922 hieß die BBC noch British Broadcasting Company. Gründervater John Reith hatte die Vision, eine Rundfunkanstalt zu schaffen, die frei von politischen Verstrickungen und kommerziellem Druck ist. Fünf Jahre später wurde der BBC eine Sendelizenz (Royal Charter) erteilt, seitdem heißt sie British Broadcasting Corporation.
In Deutschland wurde die BBC berühmt für ihre Frontberichterstattung im Zweiten Weltkrieg - die damals einzige unabhängige und deswegen vom Hitler-Regime verbotene Informationsquelle über die tatsächlichen Vorgänge.