Fritz Orter zum Bürgerkrieg in Syrien live im Studio
Syrien befindet sich im Bürgerkrieg. Eine Lösung des Konflikts scheint nicht in Sicht. Für den ORF war Fritz Orter in den vergangenen Tagen in Syrien, hat Vertreter des Regimes ebenso interviewt wie Aufständische. Vor allem aber hat er mit den Leidtragenden des Bürgerkriegs gesprochen, mit Menschen in zerbombten Häusern, mit Flüchtlingen, die in Lagern im benachbarten Jordanien leben. In der ZIB2 eine Reportage von Fritz Orter und ein Studiogespräch zur Frage, wie es in Syrien weitergehen wird.
Urteilsverkündung im Birnbacher-Prozess vertagt
In Klagenfurt sollte heute der Birnbacher-Prozess zu Ende gehen. Doch der Richter hat am Abend die Urteilsverkündung auf 1. Oktober vertagt. Fünf Plädoyers und die Beratungen über die Urteile hätten heute zu lang gedauert. Die Urteile gegen den Kärntner Steuerberater Dietrich Birnbacher, den Ex-ÖVP-Landesobmann Josef Martinz und zwei Vorstände der Kärntner Landesholding werden mit Spannung erwartet. Das Geständnis von Birnbacher hat im Sommer Rücktritte in der Kärntner Landesregierung zur Folge gehabt.
Kommission empfiehlt liberalere Regeln für Fortpflanzungsmedizin
Die im Bundeskanzleramt eingerichtete Bioethikkommission schlägt die Zulassung von Eizellenspenden sowie die Freigabe der Präimplantationsdisagnostik unter bestimmten Voraussetzungen vor. Auch lesbischen Paaren sowie alleinstehenden Paaren soll der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin erlaubt werden. Der Bericht der Kommission an das Bundeskanzleramt wird nicht von allen Mitgliedern unterstützt. Einer Minderheit sind die Empfehlungen zu liberal.
Dänisches Gericht entscheidet im Streit um Oliver
Im Fall des fünfjährigen Oliver hat ein dänisches Gericht dem Vater das Sorgerecht zugesprochen. Der Antrag der Mutter, das Kind nach Österreich zurückbringen zu dürfen, wurde abgelehnt. Wenn es innerhalb der EU grenzüberschreitende Sorgerechtsstreitigkeiten gibt, sollten zwei Abkommen diese eigentlich regeln. Warum das im vorliegenden Fall nicht greift, berichtet Matthias Schrom.
Schuldsprüche nach Bartattacken in den USA
Der Prozess gegen eine Splittergruppe der Glaubensgemeinschaft der Amischen im US-Bundesstaat Ohio ist heute mit Schuldsprüchen zu Ende gegangen. Der Fall hatte wegen der sogenannten Bartattacken für Aufsehen gesorgt. Radikale Amische hatten weniger streng religiös lebenden Mitgliedern der Glaubensgemeinschaft die Bärte abgeschnitten, um sie zu demütigen.
ZIB2 mit Lou Lorenz-Dittlbacher, 22.00 Uhr, ORF2
Mail an die ZIB2