Ackermann will Konzern sauber übergeben
Die Deutsche Bank hat ihren wichtigsten Hypothekenstreik in den USA mit einer Vergleichszahlung in Höhe von 202 Millionen Dollar beigelegt. Die US-Tochter MortgageIT räumte in dem spektakulären Fall nach Angaben der Staatsanwaltschaft vom Donnerstag ein, sich mit falschen Angaben zu faulen Krediten den Zugang zu einem Regierungsprogramm erschlichen zu haben, das für Hypotheken bürgte.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Damit setzt der scheidende Konzernchef Josef Ackermann seine Aufräumaktion fort, um das Haus im kommenden Monat besenrein an seine Nachfolger übergeben zu können. Eine Sprecherin der Deutschen Bank begrüßte die Einigung. Das Geldhaus habe für den Fall eine vollständige Vorsorge getroffen.
Das Verfahren hatte vor einem Jahr großes Aufsehen erregt, weil die US-Regierung selbst die Deutsche Bank vor den Kadi zerrte. Damals war von Kosten von bis zu einer Milliarde Dollar die Rede gewesen, weil die Regierung hohe Verluste geltend machte. Die USA hatten Deutschlands größtem Geldhaus vorgeworfen, bereits 2006 - vor der Übernahme von MortgageIT - von deren umstrittenen Praktiken auf dem Häusermarkt gewusst und den Kauf trotzdem durchgezogen zu haben. Daher erklärte die Regierung die Deutsche Bank für finanziell haftbar und forderte Schadenersatz und zusätzlich eine Geldstrafe.
Ähnlicher Fall im Februar beigelegt
Im Februar hatte die Citigroup einen ähnlichen Fall mit der Zahlung von rund 158 Millionen Dollar beigelegt. Mit den Gerichtsverfahren ging das US-Justizministerium gegen Geldhäuser vor, die in den Augen der Regierung mit einer leichtfertigen Kreditvergabe zum Entstehen der Blase auf dem Immobilienmarkt beigetragen haben. Nach dem Platzen der Blase konnten viele Amerikaner ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen.
Die Deutsche Bank hatte MortgageIT 2007 kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise geschluckt. Das Unternehmen war damals einer der größten Finanzierer von Hypotheken auf dem US-Häusermarkt. Die Deutsche Bank hatte argumentiert, viele der umstrittenen Fälle gingen auf die Zeit vor der Übernahme zurück und seien nicht absehbar gewesen. Die Regierung hielt dagegen, die Bank habe die strittigen Fälle bereits bei der Prüfung der Bücher von MortgageIT gesehen. Zudem habe das Geldhaus Zugang zu Schreiben gehabt, aus denen hervorgehe, dass MortgageIT nicht allen Zahlungsausfällen frühzeitig nachgegangen sei.
„Unrechtmäßiges Handeln wurde noch schlimmer“
„Das unrechtmäßige Handeln ging nach der Übernahme von MorgageIT durch die Deutsche Bank im Januar 2007 nicht nur weiter, sondern wurde noch schlimmer“, hieß es in der Klageschrift. Die Regierung sprach im August von mehr als 39.000 Hypotheken, die MortgageIT zwischen 1999 und 2009 für das staatliche Bürgschaftsprogramm einreichte, von denen bis Mitte vergangenen Jahres gut 12.900 ausgefallen waren. Damals hieß es, der amerikanische Staat habe mit gut 368 Millionen Dollar für die Kreditausfälle geradestehen müssen.
Link:
- Deutsche Bank(www.deutsche-bank.de)