EU-Kommissarin wirft Google Datenschutzverstöße vor

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat dem US-Internetkonzern Google die Missachtung des Datenschutzes vorgeworfen. „Ich habe den Eindruck, dass die Verantwortlichen von Google in diesem Fall das europäische Datenschutzrecht mit den Füßen treten“, sagte Reding dem Magazin „Der Spiegel“ laut einem Vorabbericht von gestern.

Sie bezog sich damit auf einen in der vergangenen Woche veröffentlichten US-Regierungsbericht, wonach mehrere Google-Mitarbeiter wussten, dass die Kameraautos für Google Street View beim Vorbeifahren auch Daten aus unverschlüsselten WLAN-Netzen aufzeichneten.

Google hatte diese Praxis als „Fehler“ bezeichnet und sich dafür entschuldigt. Das Unternehmen erweckte aber immer den Eindruck, es habe sich um ein Versehen gehandelt. Angesichts der Informationen aus dem Bericht sprach Reding gegenüber dem „Spiegel“ von einem „planmäßigen Sammeln von Wi-Fi-Daten ohne Kenntnis und Einwilligung der Bürger“. Das wecke „schlimmste Erinnerungen an einen Orwell’schen Überwachungsapparat“, sagte Reding. Die Justizkommissarin legte kürzlich ein Konzept für eine neue EU-Datenschutzverordnung vor, die insbesondere Internetfirmen wie Facebook und Google ins Visier nimmt.