Diskriminierung seit 1948 verboten
Eines der Hauptmerkmale der indischen Gesellschaft ist bis heute das Kastensystem: Jeder Inder wird bei seiner Geburt in eine Kaste hineingeboren. Die vielen tausend Kasten (jati) in Indien können den vier traditionellen Bevölkerungsschichten (varna) zugeordnet werden. Die ersten drei - Brahmanen (Priester), Kshatriya (Krieger) und Vaishya (Händler) - gelten als Elite. Die Shudra waren traditionell Handwerker und Diener.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Es existiert außerdem noch eine weitere Gruppe, die im Westen als „Unberührbare“ bekannten Kastenlosen, die heute Dalits genannt werden. Sie wohnen am Rand der Dörfer und mussten traditionell die als extrem unrein geltenden Arbeiten tun: Sie holten die Fäkalien aus den Häusern der Reichen, schafften tote Tiere fort und häuteten sie, stellten Leder her und ernährten sich von Essensresten. Obschon die Diskriminierung dieser Schicht in Indien seit dem Jahre 1948 verboten ist, haben sie noch immer ein schweres Los.
Alltag determiniert
Das Kastensystem determiniert bis heute den Alltag vieler Inder. Die meisten Menschen tragen die Zeichen ihres jeweiligen Lebensbereiches - Kleidung, Schmuck, Zeichen der Kaste - und sind somit oft auf den ersten Blick einordenbar. Zudem steht jeder Inder in einer klar umrissenen Ordnung festgelegter und sorgfältig befolgter Normen und Tabus. Was man essen und nicht essen, was man suchen und was man meiden, mit wem man verkehren, speisen und sich verheiraten soll - all diese persönlichen Angelegenheiten sind genau geregelt, und sowohl versehentliche wie absichtliche Übertretungen werden streng geahndet.
Die Kasten-Hierarchie ist in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker in Bewegung gekommen. Mahatma Gandhi setzte sich für die „Harijan“, die „Kinder Gottes“, wie er die Dalit nannte, ein. Die Gesetze garantieren ihnen reservierte Studienplätze und Jobs im öffentlichen Dienst. Und Berufe sind vor allem in den Städten längst nicht mehr an Kasten gebunden.
Viele wechselten Religionszugehörigkeit
Die Ressentiments gegen Dalits sind allerdings bis heute geblieben. Und das gilt nicht nur für Hindus. Ab dem 19. Jahrhundert traten zahlreiche Kastenlose zum Christentum über, in den 1930er und 1940er Jahren führte der erste Dalit-Politiker in Indien, B. R. Ambedkar, viele tausend der „Unberührbaren“ zum Buddhismus. Andere wiederum konvertierten zum Islam. Doch auch innerhalb der neuen Religionen blieben die Dalits oftmals isoliert.
Soziologen weisen darauf hin, dass es auch bei den Dalits keine Verbrüderung gibt. Wer den beruflichen Aufstieg schafft, sucht für seine Kinder Heiratspartner aus anderen Aufsteigerfamilien. So entstehen neue Unter-Kasten - und die Benachteiligten bleiben weiter ausgegrenzt.
16 Prozent der Bevölkerung
Laut den indischen Gesetzen müssen 84 der 545 Abgeordneten des Unterhauses (Lok Sabha) aus der Dalit-Schicht (offizielle Terminologie: „scheduled castes“) stammen. Zwischen 1997 und 2002 war mit Kocheril Raman Narayanan außerdem bereits ein Dalit Indiens Staatspräsident.
Aber sie sind entlang der Parteigrenzen gespalten. „Wenn sie zusammenhalten würden, könnten sie die Regierung zwingen, die Probleme anzupacken“, sagte der Dalit-Dichter Waman Nimbalker. Die „scheduled castes“ machen laut der jüngsten Volkszählung in Indien von 2001 16 Prozent der Bevölkerung aus.
Kaste auch im Sikhismus noch prägend
Im Sikhismus, der vor allem im nordwestindischen Punjab verbreitet ist, spielen nach der offiziellen Lehre die Kasten keine Rolle. Die um 1500 von Guru Nanak Dev gegründete monotheistische Religion, die Elemente aus Islam und Hinduismus vereint, betrachtet alle Menschen als gleich, ungeachtet von deren Kaste, sozialer Schicht oder Geschlecht.
Nanak Devs neunter Nachfolger Guru Gobind Singh führte Ende des 17. Jahrhunderts für die männlichen Sikhs den einheitlichen Zweitnamen „Singh“ und für die weiblichen Sikhs den Namen „Kaur“ ein, auch um die Kastennamen zurückzudrängen. Tatsächlich heiraten Sikhs aber nach wie vor hauptsächlich innerhalb ihrer Kaste und viele verwenden auch ihren „eigentlichen“ Familiennamen, aus der die Kaste ersichtlich ist.