Themenüberblick

„Gewöhnlicher Einsatz“

Die USA haben laut Medienberichten mehrere Tarnkappenjäger in die Nähe des Iran verlegt. Nach einem Bericht des Luftfahrtmagazins „Aviation Week“ schickte das Pentagon eine Reihe seiner hochentwickelten F-22 Raptor (Greifvogel) zur Basis al-Dafra in den Vereinigten Arabischen Emiraten rund 300 Kilometer vom iranischen Festland entfernt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein Luftwaffensprecher sagte am Wochenende im TV-Sender ABC News, es handle sich um eine Routineaktion. Die Verlegung der Kampfjets sei nicht als Drohgebärde an Teheran zu verstehen. „Es handelt sich um einen gewöhnlichen Einsatz, um die militärischen Beziehungen zu verbessern“, sagte der Oberstleutnant der Luftwaffe, John Dorrian. Wie viele US-Kampfjets derzeit auf der Basis des arabischen Landes stationiert sind und wozu sie dort eingesetzt werden, verriet Dorrian nicht.

Die USA und Frankreich nutzen den Flugstützpunkt häufiger bei Einsätzen in der Region - insbesondere in Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Terrorismus. Die mit modernster Technologie ausgestatteten F-22 gelten mit 143 Millionen Dollar (rund 109 Mio. Euro) als die teuersten Militärjets der Welt.

Iran empört über Stationierung

Der Iran reagierte erwartungsgemäß empört auf Berichte. Dieser Schritt gefährde die Sicherheit in der Region, sagte ein Sprecher des Außenministeriums am Dienstag in Teheran. Bereits am Vortag hatte Verteidigungsminister Ahmed Wahadi die Stationierung als „schädlich und nutzlos“ kritisiert.

„Wir sind dagegen und raten auch unseren Nachbarstaaten, diesen Truppen keine Basis in der Region zu ermöglichen“, sagte Ministeriumssprecher Ramin Mehmanparast vor Journalisten. „Eine kollektive regionale Zusammenarbeit wäre für die Länder (am Persischen Golf) eine bessere Alternative für ihre Sicherheit, als das mit ausländischen Mitteln realisieren zu wollen.“ Der Iran und die Emirate streiten unter anderem über eine Inselgruppe im Golf. Ein Besuch des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad auf einer der Inseln am 11. April hatte für zusätzliche Spannungen gesorgt.

Links: