Themenüberblick

24,55 Millionen EU-Bürger ohne Job

Es sind düstere Rekordzahlen: 24,55 Millionen Menschen waren im Februar in der EU ohne Job. Die Arbeitslosenquote von 10,2 Prozent ist die höchste seit 1997. Das geht aus Zahlen hervor, die die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg am Montag veröffentlichte.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Besonders betroffen sind nach wie vor die Schuldenkrisenstaaten vor allem im Süden Europas. Bis auf Italien sind sie alle an der Spitze der Statistik vertreten: Spanien führt die Riege als trauriger Rekordhalter unter den Euro-Sorgenländern mit einer Arbeitslosenquote von 23,6 Prozent an, Griechenland folgt mit 21 Prozent (nach Daten vom Dezember). In Portugal liegt die Arbeitslosigkeit bei 15 Prozent, in Irland bei 14,7 Prozent. Italien findet sich mit 9,3 Prozent indes sogar unter dem EU-Schnitt.

Keine rasche Trendwende in Sicht

In Spanien ist die Zahl der Arbeitslosen im März den achten Monat in Folge gestiegen. Sie erhöhte sich um fast 39.000 oder 0,8 Prozent auf 4,75 Millionen, wie das Arbeitsministerium am Dienstag in Madrid mitteilte. Stellen hätten sowohl die Dienstleister als auch die Industrie und die Baubranche gestrichen. Mit 22,9 Prozent hatte Spanien Ende 2011 die höchste Arbeitslosenquote in der Europäischen Union. Die Hälfte der Jugendlichen unter 25 Jahren hat keinen Job.

22,4 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in EU

Aber nicht nur in Spanien zählen Jugendliche und junge Erwachsene zu den Hauptbetroffenen. Auch in Griechenland ist mittlerweile mehr als jeder zweite diese Altersgruppe ohne Job. In der EU waren im Februar 5,46 Millionen Menschen unter 25 Jahren ohne Arbeit - sie machen mehr als ein Fünftel aller Arbeitslosen aus. 22,4 Prozent der Jungen hatten EU-weit keinen Job. Die geringste Jugendarbeitslosigkeitsquote hat Deutschland, gefolgt von Österreich und den Niederlanden.

Überhaupt schwimmen mehrere Länder gegen den Strom. Die niedrigste Arbeitslosenrate hatte im Februar Österreich laut Eurostat mit 4,2 Prozent, gefolgt von den Niederlanden (4,9 Prozent), Luxemburg (5,2 Prozent) und auf vierter Stelle Deutschland (5,7 Prozent).

Link: