Themenüberblick

Veredelung durch Kopieren

Aus Marken werden Bilder - aus Bildern werden Ikonen. In einer Zeit, in der das freie Spiel mit den Symbolen noch weitgehend erlaubt war, konnte der mechanische Kopiervorgang noch als Veredelung funktionieren. Die Gespenster, die Andy Warhol auf unzählige Leinwände gebannt hat, wird die Mediengesellschaft nun nicht mehr los.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Museumsbesucher vor Warhol-Selbstporträt

AP/Donna McWilliam

Kopiermeister Warhol als Gespenst des Internetzeitalters, überlebensgroß auf einer Ausstellung in Fort Worth, Texas, 2002

Museumsbesucher vor Warhol-Kunstwerk

Reuters/David Gray

Kopierte Marilyn: Durch Anwendung der Siebdrucktechnik wollte Warhol die menschliche Intervention in der Kunstproduktion zurücknehmen

Andy Warhol bei der Präsentation seines Werkes "Brillo" 1965

AP

Kunst und Society: Warhol auf einer Pop-Ausstellung am 14. März 1965 in New York mit dem Model Robin MacDonald (l.) und der Künstlerin Jane Wagner (r.)

Ausstellung von Andy Warhol

AP/Kiichiro Sato

Von den unbeschwerten 1960ern in die kalten 1980er: Warhol im Zeitstrahl

 Ausstellung von Andy Warhol

AP/Kiichiro Sato

Warhols Filme: Mit „Superstars“ wie Edie Sedgwick nahm er das Prinzip der Reality-Shows vorweg

Ausstellung von Andy Warhol

Reuters/Victor Fraile

Warhols Mao: Der Originaldiktator wird in der Masse neutralisiert