Renaissance der Atomkraft
Erstmals seit 25 Jahren wird in den USA wieder ein Atomkraftwerk gebaut. Die Atomaufsichtsbehörde NRC erteilte am Donnerstag wie erwartet endgültig grünes Licht für den Bau von zwei Reaktoren auf der Anlage des Energiekonzerns Southern Co’s in Vogtle im Bundesstaat Georgia.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Blöcke sollen voraussichtlich ab 2016 ans Netz gehen. Die beiden Druckwasserreaktoren vom Typ A1000 des Westinghouse-Konzerns waren bereits im Dezember grundsätzlich gebilligt worden. Die NRC stimmte am Donnerstag mit vier gegen eine Stimme für die Errichtung, die 14 Milliarden Dollar (10,54 Mrd. Euro) kosten soll.

APA/EPA/Erik Lesser
Bisher zwei Reaktorblöcke in Vogtle
NRC-Chef gegen Neubau
Die Atomaufsicht erlaubte den Neubau, obwohl sich NRC-Chef Gregory Jaczko wegen der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima gegen das Projekt aussprach. „Ich kann die Vergabe dieser Genehmigung nicht unterstützen, als sei Fukushima niemals passiert“, sagte er.
Das Atomkraftwerk Fukushima war durch ein verheerendes Erdbeben und einen darauffolgenden Tsunami am 11. März 2011 schwer beschädigt worden. Die Zerstörungen in der Anlage lösten den weltweit schwersten atomaren Unfall seit Tschernobyl 1986 aus. Zehntausende Menschen wurden obdachlos, da ganze Städte wegen der radioaktiven Strahlung unbewohnbar wurden.
Obama für Atomkraft
In den Vereinigten Staaten erlebt die Atomkraft derzeit eine Renaissance. In einer Grundsatzrede hatte sich US-Präsident Barack Obama nach Fukushima eindeutig zum Bau neuer Kraftwerke bekannt. Um die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern, hat die Regierung Kreditgarantien in Milliardenhöhe für den Ausbau der Kernkraft zugesagt. Washington betrachtet Atomkraftwerke auch als Möglichkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen zu drosseln.
Nach Angaben der NRC sind in den USA derzeit mehr als 100 Reaktoren in über 60 Atomkraftwerken am Netz. Zuletzt hatte die NRC im Jahr 1978 den Bau von Reaktoren genehmigt - ein Jahr vor der Atomkatastrophe in Three Mile Island bei Harrisburg, bei der sich in einem Reaktorblock eine Teilkernschmelze ereignete und Radioaktivität in die Umwelt gelangte. Der letzte Reaktorneubau wurde 1986 im Bundesstaat Louisiana fertiggestellt.
Links: