Themenüberblick

Jugend hat Angst vor Jobzukunft

Jugendliche auf der ganzen Welt machen sich Sorgen um ihre Jobzukunft, so ein Ergebnis des aktuellen Weltjugendberichtes der UNO. Über alle Länder hinweg sind Jugendliche überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Laut dem Bericht waren 2010 12,6 Prozent der Jugendlichen weltweit arbeitslos. Zum Vergleich: Die globale Arbeitslosenrate von Erwachsenen liegt bei 4,8 Prozent. Ein Hauptgrund für diese Kluft ist, dass Jugendliche eine wirtschaftliche Krise sehr schnell spüren. Laut dem Bericht sind sie die Ersten, die bei einer Krise den Job verlieren. Bei einem neuen Aufschwung werden sie erst spät wieder eingestellt.

Spätere Ehen und weniger Kinder

Als Folgen der hohen Jugendarbeitslosigkeit nennt der Bericht spätere Eheschließungen und Schwangerschaften sowie die Planung kleinerer Familien. Viele junge Leute würden auch wieder zu ihren Eltern ziehen oder Wohngemeinschaften gründen, um Kosten zu sparen. In Ländern wie Spanien mit einer sehr hohen Jugendarbeitslosigkeit wandern auch immer mehr junge Menschen aus, was die Wirtschaft eines Landes aber noch weiter schwächt.

Der Bericht zeigt, dass junge Menschen auch besorgt um Qualität und Relevanz ihrer Ausbildung sind. Obwohl die Generation der 15- bis 24-Jährigen am besten ausgebildet sei, biete der Arbeitsmarkt kaum Möglichkeiten. Neue Chancen für die Zukunft sehen Jugendliche in „grünen Jobs“ und neuen Technologien.

„UNO muss sich mehr bemühen“

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon äußerte sich in einer Rede zur Veröffentlichung des Berichts besorgt: „Heute haben wir die größte Generation an jungen Menschen, die die Welt jemals gesehen hat“, sagte Ban anlässlich der Veröffentlichung des Berichts. „Sie fordern ihre Rechte ein und wollen eine stärkere Stimme im wirtschaftlichen und politischen Leben“, so Ban Ki Moon. Die UNO müsse sich bemühen wie niemals zuvor, um ihren sozialen Auftrag zu erfüllen.

Der Weltjugendbericht 2011 beschreibt die Situation von jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt sowie die Entwicklung der Beschäftigungszahlen bei Jugendlichen. Als „das Herz des Berichtes“ werden Beiträge von jungen Menschen aus aller Welt bezeichnet. Diese Beiträge wurden im Rahmen einer Onlinebefragung gesammelt.

Link: