Winterspaß rund um Österreich
Auch wenn Österreich bei den Skigebieten den Vergleich nicht scheuen muss, findet sich auch jenseits der Grenzen das eine oder andere Gustostückerl. Ein Überblick über die schönsten Pisten und Langlaufstrecken in der Schweiz, Italien, Frankreich und Deutschland:
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das italienische Skigebiet Madonna di Campiglio wurde vom deutschen Automobilclub ADAC in seinem „SkiGuide 2012“ unter den Aufsteigern der Saison hinter dem Montafon auf Platz zwei gereiht. Vier neue Skipisten werden heuer eröffnet, womit das gesamte Skigebiet über 150 Kilometer Pisten und 55 Liftanlagen verfügt. Spätestens seit der Anbindung an das Skigebiet Pinzolos gehört Madonna di Campiglio zu den weitläufigsten Gebieten in Italien.

Alta Badia/Freddy Planinschek
Viele Skigebiete bieten ein abwechslungsreiches Programm für Familien
Vor der beeindruckenden Kulisse der Brenta-Dolomiten lässt es sich auf überwiegend leichten Pisten bis in den Ort Madonna abfahren, wo tagsüber das „Who is who“ der italienischen Society den autofreien Ortskern belebt. Sportliche Herausforderungen finden geübte Skifahrer auf der FIS-Strecke und der Spinale direttissima. Weitere ADAC-Pluspunkte sind das milde Klima und die gute Küche.
Teurer Pistenspaß in der Schweiz
Die Schweizer Skigebiete Zermatt und Breuil-Cervinia Valtournenche schafften im ADAC-Führer den ersten Platz in der Kategorie Ski alpin. Vor allem die 17 Kilometer lange Talabfahrt vom Matterhorn begeisterte die Tester. Das ehemalige Bergsteigerdorf Zermatt ist über die Matterhorn-Gotthard-Bahn erreichbar. Zusätzlich locken ein Snowpark und mehrere Tiefschneegebiete. Minuspunkt sind die außerordentlich hohen Preise. Ein Tagespass kommt auf 87 Schweizer Franken (71 Euro), und auch sonst erfordert der Urlaub auf der Schweizer Seite des italienisch-schweizerischen Skigebiets einen prall gefüllten Geldbeutel.
600 Kilometer in Frankreich
Mit rund 600 Pistenkilometern sind die Trois Vallees das größte Skigebiet der Welt. 25 Gipfel sind mit Seilbahnen zu erreichen, und da 85 Prozent des Skigeländes über 1.800 Metern liegen, ist Schneesicherheit garantiert. Damit verwiesen die drei Täler im französischen Länderduell La Plagne auf Rang drei. Trotz der großen Auswahl an Pisten stauen sich in der Früh die Massen an den Liften des Belleville-, Courchevel- und Meribel-Tals, warnen die ADAC-Tester. Auf den langen Abfahrten verteilen sich die Massen dann aber rasch. Der Tagesskipass ist mit 48,50 Euro vergleichsweise günstig, der ADAC rät jedoch zusätzlich zu einem ortskundigen Führer.

Corbis/Hemis/Pierre Jacques
Blick vom Mont de la Chambre auf den Aiguille de Peclet
Familienspaß unter italienischer Sonne
Für Skiurlaub mit Kindern ist Österreich perfekt geeignet. Immerhin schafften es drei österreichische Skiregionen unter die Top Fünf des ADAC-Tests (Stubaital, Montafon, Seefeld). Über der Landesgrenze punktet die Seiseralm in Südtirol mit besonders kindersicheren Liftanlagen und sanften, breiten Hängen. Die breite Auswahl an Hütten und Gasthöfen lädt zum Erholen ein.
Durch die Natur gleiten
Langlaufen ist längst zum Massensport avanciert, und viele Skigebiete setzen in diesem Bereich bewusst Akzente. Ein Langlaufparadies der Alpen liegt mit einem 190 Kilometer langen Loipennetz im Engadin. Aber auch Skifahrer kommen im luxuriösen St. Moritz nicht zu kurz. Der Engadinger Skimarathon mit seinen 11.000 Teilnehmern gehört zu den größten Langlaufveranstaltungen Europas und prägt den Ruf des Tales als Mekka der Loipenfans. Die längste Strecke ist 61 Kilometer lang, zusätzlich gibt es acht Kilometer Höhenloipe.

picturedesk.com/EPA/Gaetan Bally
12.000 Langläufer beim Engadin-Skimarathon
Wandern und Langlaufen gleich hinter der Grenze
In der Kategorie Langlauf kann auch die einzige deutsche Wintersportregion unter den ADAC-Topgebieten punkten. Reit im Winkl nahe der österreichischen Grenze wird vor allem wegen seiner schneesicheren Loipen und Winterwanderwege von den Testern gelobt. Für Skifahrer wurde 2009 eine zweite Gondelbahn eröffnet. Das Gebiet umfasst 50 Pistenkilometer, die wegen der geringen Höhe aber meist Kunstschnee haben. Für eine Tageskarte zahlt ein Erwachsener 46,5 Euro.
Links: