Bastei Lübbe: Eichborn-Übernahme fix

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Eichborn Verlag ist gerettet. Der „Verlag mit der Fliege“ schlüpft unter das Dach der Verlagsgruppe Bastei Lübbe. Bereits am Freitag hatten die Bastei Lübbe GmbH in Köln und der Insolvenzverwalter der Eichborn AG in Frankfurt die Kaufverträge unterzeichnet, wie die Kölner gestern berichteten.

Bastei Lübbe erwarb demnach rückwirkend zum 1. November 2011 den Verlagsnamen, das Verlagslogo, die Websites, das Warenlager und die Rechte des Verlages. Wie hoch der Kaufpreis war, ist nicht bekannt. „Wir haben uns für die nächsten Jahre viel vorgenommen“, teilte Verleger Stefan Lübbe mit: „Mein Team und ich freuen uns sehr auf den frechen Verlag mit der Fliege.“

Rund zwölf neue Titel seien für das Frühjahrsprogramm 2012 in Vorbereitung. „Es ist eine Art Übergangsprogramm, und mehr Neuheiten sind in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht realisierbar. Für künftige Programme sind aber dann pro Jahr circa 50 Novitäten geplant“, sagte Geschäftsführer Klaus Kluge.

Bastei Lübbe statt Aufbau

Ab dem nächsten Jahr werden die 700 lieferbaren Eichborn-Titel über die Vereinigte Verlagsauslieferung (VVA) vertrieben. „Das Bastei-Lübbe-Team übernimmt ab sofort den aktiven Vertrieb der Eichborn-Titel“, hieß es in Köln. Laut Bastei Lübbe betrug der Eichborn-Umsatz im laufenden Geschäftsjahr rund 6,5 Millionen Euro. Einige der verbliebenen Eichborn-Mitarbeiter in Frankfurt hätten ein Übernahmeangebot von Lübbe erhalten, drei hätten bereits zugesagt.

Der 1980 gegründete Eichborn Verlag - der einzige börsennotierte Publikumsverlag in Deutschland - hatte Mitte Juni Insolvenz angemeldet. Die Anfang des Jahres beschlossene Fusion mit dem Aufbau Verlag in Berlin war gescheitert. Im September hatte Aufbau ein Übernahmeangebot vorgelegt, das der Insolvenzverwalter aber als unzureichend ablehnte. Das Angebot von Bastei Lübbe von Oktober wurde als akzeptabel eingestuft. Im November erwarb Aufbau die von Hans Magnus Enzensberger gegründete Eichborn-Reihe „Die Andere Bibliothek“.