Themenüberblick

Einmal glücklich, immer glücklich

Wer sich etwas Gutes tun will, sollte Wissenschaftlern zufolge mit einem Lächeln durchs Leben gehen. Das gilt laut einer aktuellen Untersuchung auch für das virtuelle Sozialleben in Netzwerken wie Facebook. Laut den Forschern lassen die verwendeten Profilbilder sogar Prognosen über das zukünftige Lebensglück des Fotografierten zu.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Der positive Gesichtsausdruck auf einem Foto lässt klare Aussagen über das Wohlbefinden des Fotografierten, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, zu“, berichten die beiden Studienautoren J. Patrick Seder und Shigehiro Oishi von der psychologischen Fakultät der Universität Virginia im „Miller-McCune“-Magazin.

Selbst mehrere Jahre alte Fotos sollen dabei noch aussagekräftig sein. Denn laut den Forschern bleibt die Wirkung der Bilder nicht nur über die Jahre bestehen, es können auch Vorhersagen über die künftige Zufriedenheit des Fotografierten getroffen werden.

Facebook-Fotovergleich

Für die aktuelle Studie wurden die Facebook-Fotos von Studierenden verglichen - zum Zeitpunkt des Studienbeginns und dreieinhalb Jahre später bei Studienabschluss. Jene Studenten, die freundlich lachend ins Objektiv schauten, gaben auch eine deutlich höhere Zufriedenheit mit ihrem Leben an als jene, die nur angedeutet lächelnd oder neutral dreinblickend geknipst wurden. Das zog sich demnach über die gesamte Studiendauer.

Stärkste Lächler auch am glücklichsten

Bei der Bewertung der Fotos wurde die Gesichtsmuskulatur, und hier insbesondere die Wangenhaltung und Mundneigung, analysiert. Die Intensität des Lächelns war demnach ein nachdrücklicher Faktor für den Grad der Zufriedenheit in den nächsten Jahren. Wurde besonders fröhlich gelacht, konnte das persönliche Wohlbefinden über die Jahre oftmals sogar noch gesteigert werden.

Noch 30 Jahre später gültig

Die aktuelle Untersuchung bestätigt auch die Ergebnisse einer früheren Studie aus dem Jahr 2001. Bei dieser wurde ein direkter Zusammenhang zwischen dem Lachen auf dem Jahrbuchfoto der College-Zeit in den späten 50er Jahren und dem persönlichem Glück drei Jahrzehnte später festgestellt.

Zwar sind die heutigen Facebook-Fotos weit weniger förmlich als die streng normierten Abschlussfotos aus den 1950ern, doch die Kernerkenntnis der Studie behielt auch in Zeiten des virtuellen Kontakteknüpfens über Soziale Netzwerke ihre Gültigkeit.

Lachen verbindet

Doch warum ist dem so? „Es liegt natürlich nahe, dass jene Nutzer mit einem breiten Lachen auf ihrem Facebook-Foto auch im echten Leben vermehrt lächeln,“ so die Autoren der im Fachblatt „Social Psychological and Personality Science“ publizierten Studie. Das lasse sie sympathisch wirken und mache sie damit erreichbarer für soziale Kontakte. Dadurch würden die Lachenden schneller Freundschaften schließen sowie bessere Chancen auf erfüllende Partnerschaften haben.

Links: