MoMA-Ehrung für E-Mail-Erfinder
Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) hat das @-Zeichen in seine Designsammlung aufgenommen. Damit soll die gestalterische Leistung von E-Mail-Erfinder Ray Tomlinson geehrt werden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Es ist eine bedeutsame, begeisternde Erwerbung, die uns alle stolz macht“, so Paola Antonelli, Kuratorin in der Abteilung Architektur und Design des renommierten New Yorker Museums anlässlich der Aufnahme im letzten Jahr.
Das @-Zeichen sei laut einigen Sprachwissenschaftlern bereits im sechsten oder siebenten Jahrhundert im lateinischen Sprachraum verwendet worden, um das Wort „ad“, also „an“ oder „zu“, zu einer Ligatur zusammenzufassen - damit die Schreiber nur noch ein statt zwei Zeichen zu Papier bringen mussten. Im 16. Jahrhundert sei es im venezianischen Handel dann als Kürzel für die Standardamphore verwendet worden.
Anfang in ARPAnet
1885 erschien das Symbol erstmals als „kommerzielles“ a auf der Tastatur einer Schreibmaschine, 1894 sei es dann für die USA im American Dictionary of Printing & Bookmaking in Funktion und Erscheinungsbild auf die heute noch aktuelle Bedeutung festgelegt worden. 1963 fand es in die erste Standardisierung des American Standard Code for Information Interchange (ASCII) Eingang.
Im Rahmen der Verbesserung des einfachen Kommunikationsprogramms SNDMSG auf dem Multiuser-System TENEX verwendete Ray Tomlinson das @ 1971 als Verbindungszeichen zwischen dem Namen eines Users und der Maschine, auf der er registriert war. Es sollte Nachrichten zwischen Nutzern auf derselben Maschine von jenen unterscheiden, die über den Internetvorläufer ARPAnet an andere Großrechner geschickt werden sollten.
Das einzige freie Stück in der Sammlung
„Ein gestalterischer Akt von außerordentlicher Eleganz“, kommentierte Kuratorin Antonelli die Idee des Ingenieurs. „Tomlinson hat einen starken gestalterischen Moment gesetzt, der nicht nur die Bedeutung des Zeichens @ für immer geändert hat, sondern auch ein wichtiger Teil unserer Identität in der Verständigung mit anderen geworden ist.“ Er habe das @ wiederentdeckt und ihm eine neue Bedeutung verpasst, ohne die Wurzeln zu vergessen.
Das @ unterscheide sich in einer wesentlichen Eigenschaft von den anderen Kunstwerken und Designstücken in der Sammlung des Museums, so Antonelli: „Es kostet nichts. Es könnte das einzige wirklich freie und kostenlose Stück in unserer Sammlung sein.“ So ist die Aufnahme des @ in die MoMA-Sammlung ein symbolischer Akt für ein Zeichen.
Links: