Themenüberblick

Topthema: Digitalisierung

158 Verlage aus Österreich werden sich auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse von 12. bis 16. Oktober präsentieren, zwei mehr als im Vorjahr. 123 Aussteller sind mit einem eigenen Stand anwesend, weitere 35 sind am österreichischen Gemeinschaftsstand vertreten, der am 12. Oktober durch die Ministeriumsvertreterin Andrea Ecker eröffnet wird.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Topthema sei auch in diesem Jahr die Digitalisierung, hieß es in einer Aussendung des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels. Laut einer Umfrage hatten 17 Prozent der heimischen Verlage im vergangenen Jahr E-Books vertrieben, weitere 22 Prozent folgten heuer. Investitionen in E-Books haben bereits 33 Prozent der österreichischen Verleger getätigt, weitere 50 Prozent planen das für die folgenden zwei Jahre.

„Die österreichischen Verlage sind mit Blick auf die zukünftigen Anforderungen der Digitalisierung gut aufgestellt“, zeigte sich Hauptverbandspräsident Gerald Schantin überzeugt. „Das Interesse ist enorm, und der Anteil der E-Books wird in den nächsten Jahren konstant zunehmen.“

600 Neuerscheinungen aus Österreich

Ganz andere Schwerpunkte setzt die IG Autorinnen Autoren auf ihrem Gemeinschaftsstand: „E-Books spielen nach wie vor keine Rolle“, zeigt sich Geschäftsführer Gerhard Ruiss überzeugt. Rund 600 literarische Neuerscheinungen aus der Herbstproduktion von 151 österreichischen Verlagen werden am Stand der IG Autorinnen Autoren zu sehen sein.

Besonders möchte man in Frankfurt auf die Urheberrechtssituation hinweisen: „Jedes Jahr ist ein Urheberrechtsjahr, dennoch ist 2011 für das Urheberrecht ein besonderes Jahr.“ Als Beispiele werden etwa die Digitalisierungspläne von Google Books, prominente Plagiatsfälle und ein sich ankündigender Paradigmenwechsel hin zu Bezahlinhalten im Internet genannt.

Erstmals auch Vorankündigungen

Erstmals werden nicht nur die Neuerscheinungen des laufenden Jahres, sondern auch Vorankündigungen von Titeln des kommenden Jahres in den Neuerscheinungskatalog der IG Autorinnen Autoren („Die Literatur“) einbezogen. Zum elften Mal begleitet ein umfangreiches Programm mit literarischen Rundfunkproduktionen durch den eigenen Standsender LiteRadio, ein Kooperationsprojekt mit Kommunalradios aus Österreich und Offenen Kanälen aus Deutschland, den Auftritt der IG Autorinnen Autoren.

Links: