Gestohlene Picasso-Bilder in Serbien entdeckt

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Schweizer Fahnder haben zwei 2008 gestohlene Picasso-Bilder in Serbien aufgespürt. Das bestätigte der leitende Staatsanwalt des Kantons Schwyz, Charles Fässler, gestern Abend im Schweizer Fernsehen.

Die gestohlenen Bilder waren Leihgaben des Sprengel-Museums in Hannover für eine Picasso-Ausstellung. Die Bilder, die im Februar 2008 aus dem Seedamm Kulturzentrum in Pfäffikon (Kanton Schwyz) gestohlen worden waren, seien in Sicherheit, sagte der Jurist. Am Samstag war der Staatsanwalt nicht zu erreichen.

Werke im Wert von fast vier Millionen Euro

Bei den Werken im Wert von umgerechnet fast vier Millionen Euro handelt es sich um das Ölgemälde „Tete de cheval“ von 1962, welches einen grauen Pferdekopf zeigt und schwarz-weiß umrahmt ist. Das zweite gestohlene Bild, „Verre et pichet“ von 1944, ist einiges kleiner und zeigt ein buntes Tischgedeck.

Die Staatsanwaltschaft steht nach eigenen Angaben in engem Kontakt mit den serbischen Behörden. Vor kurzem sei eine Delegation nach Serbien gereist und habe in Belgrad über die Rückführung der Bilder in die Schweiz verhandelt. Ein Rechtshilfegesuch sei gestellt, so Fässler. Wer die Täter sind, wurde nicht mitgeteilt.