Rekordumsatz bei Hugo Boss
Hersteller von hochwertiger Mode, Schmuck und anderen Luxusartikeln trotzen derzeit allen dunklen Wolken am Konjunkturhimmel. Auch die hohe Arbeitslosigkeit in den USA bringt die Branche bisher nicht aus dem Tritt, vor allem der zunehmende Wohlstand in asiatischen Schwellenländern wie China beschert den Unternehmen hohe Zuwächse - Hugo Boss ist da keine Ausnahme.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Mit dem Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr äußerte sich Vorstandschef Claus-Dietrich Lahrs zufrieden. Die Wachstumsdynamik sei in allen Regionen und bei allen Marken unverändert hoch. „Wir sind deshalb zuversichtlich, auch in der zweiten Jahreshälfte die Ergebnisse des Vorjahres deutlich zu übertreffen“, sagte Lahrs, der bereits im Juli die Geschäftsprognosen für das laufende Jahr erhöht hatte, kürzlich.
Die Erweiterung des eigenen Filialnetzes rund um den Globus zahlt sich für Hugo Boss also aus. Der Einzelhandel umfasst bei den Schwaben eigene Geschäfte, Franchise-Geschäfte, Outlets und den Internethandel und gilt als renditeträchtiger als das Großhandelsgeschäft. Positiv habe sich auch niedergeschlagen, dass in den eigenen Geschäften mehr Artikel zum vollen Preis verkauft worden seien, hieß es.
Rückenwind aus China
Der Damen- und Herrenmodehersteller rechnet 2011 wegen der guten Nachfrage in Nordamerika und Asien mit einem Umsatzanstieg von 15 bis 17 Prozent. Der Gewinn soll um 25 bis 30 Prozent zulegen. 2010 hatte Hugo Boss 1,73 Mrd. Euro umgesetzt und rund 350 Mio. Euro verdient. Das Unternehmen strebt an, bis 2015 seinen Umsatz auf 2,5 Milliarden Euro zu erhöhen und 500 Millionen Euro zu verdienen. Nach dem ersten Halbjahr dieses Jahres sehen die meisten Analysten Boss bereits über Plan, da das Unternehmen mit einem Gewinn von 195 Millionen Euro und einem Umsatz von 945 Millionen Euro Rekorde einfuhr.
Mit weiterem Rückenwind von der Konjunktur, der boomenden Nachfrage in China und der verbesserten Profitabilität könne sich der Modekonzern im November noch höhere Ziele setzen, sagte eine Person, die dem Unternehmen nahesteht, aber nicht namentlich genannt werden wollte, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Die für 2015 gesteckten Ziele wird Hugo Boss Reuters-Daten zufolge bereits ein Jahr früher erreichen. „Eine Anhebung der Mittelfristprognose ist nur noch eine Frage der Zeit“, urteilte die Berenberg Bank bei der Vorlage der Halbjahreszahlen. Eine Sprecherin von Hugo Boss sagte: „Es ist noch zu früh, um über eine Aufstockung unserer Prognose für 2015 zu reden.“
Link: