Laufen unverändert beliebt
Die Zahl jener Österreicher, die keinen Sport ausüben, ist mit 35 Prozent so niedrig wie nie zuvor. Das ergab eine Anfang Juli veröffentlichte Umfrage des Linzer Marktforschungsinstituts Spectra. 14 Prozent der Österreicher schnüren mindestens einmal pro Woche ihre Laufschuhe - dieser Prozentsatz ist seit elf Jahren nahezu unverändert und schwankt zwischen zwölf (2009) und 15 (2007) Prozent.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Nur 2006 und 2007 gab es mit 37 Prozent gänzlicher Verweigerer ähnlich wenige Sportmuffel in Österreich. In der Spectra-Umfrage vom Jahr 2004 gaben sogar 41 Prozent an, keinen Sport zu betreiben. Um fünf Prozentpunkte nahm heuer der Anteil jener zu, die weder Laufen noch Nordic Walken, aber einen anderen Sport betreiben. Er liegt bei 28 Prozent.
Lauftempo nimmt ab
Generell hat sich wenig geändert bei den Themen Laufen und Nordic Walking. Die Läufer sind nach wie vor jung und männlich, die Walker älter und weiblich. Einzig Tempo und Intensität der Joggingrunden nahmen ab. Wurden im Mai 2008 noch durchschnittlich 7,4 Kilometer in 59 Minuten pro Laufeinheit zurückgelegt, was einer Geschwindigkeit von 7:58 min/km entspricht, waren es heuer nur noch 6,8 Kilometer in 57 Minuten. Das bedeutet ein Tempo von 8:23 min/km.
An Attraktivität gewann das Laufen unter den Höhergebildeten (Matura, Uni). 24 Prozent von ihnen und damit fünf Prozentpunkte mehr als noch voriges Jahr laufen mindestens einmal pro Woche. Bei jenen, die eine weiterbildende Schule ohne Matura besucht haben, nahm die Begeisterung für den Sport ab, nur noch fünf Prozent von ihnen (2010: zwölf) drehen mindestens einmal pro Woche eine Runde.
Westliche Bundesländer am lauffreudigsten
Im Bundesländervergleich sind Salzburg, Tirol und Vorarlberg mit 21 Prozent regelmäßigen Joggern mit Abstand die Laufhochburgen. Nur 14 Prozent der Wiener, zwölf Prozent der Niederösterreicher und Burgenländer und elf Prozent der Steirer, Kärntner und Oberösterreicher tun es ihren westlichen Nachbarn gleich. Für die Studie wurden 1.000 Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren in persönlichen Interviews befragt.
Link: