Weltberühmter Gourmettempel elBulli geschlossen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit einem letzten Abendessen und anschließender Party für langjährige Mitarbeiter und Unterstützer hat sich der spanische Starkoch Ferran Adria gestern von seinem weltberühmten Gourmettempel elBulli an der Costa Brava verabschiedet.

Das Restaurant in dem Mittelmeer-Ort Cala Montjoi war lange Jahre einhellig von Gourmetführern immer wieder zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, verlor seine Spitzenposition jedoch zuletzt. Nun soll das Restaurant innerhalb von zwei Jahren in eine Stiftung zur Ausbildung von Spitzengastronomen umgewandelt werden.

Geburtsort der „Molekularküche“

Adria gilt als Vorreiter der „Molekularküche“, die Lebensmittel mit Hochtechnologie in neue Formen und Aggregatzustände bringt. Zu seinen Entwicklungen gehören unter anderem Apfelkaviar, Kartoffelschaum, Parmesankristalle, gefrorene Stopflebernudeln und sich selbst auflösende Ravioli.

„Wir sind sehr, sehr glücklich“

„Die Umwandlung ist nicht einfach, es gibt viel zu organisieren“, sagte Adria, der im Jahr 1987 Chefkoch von elBulli geworden war und seither fünfmal die Auszeichnung zum weltbesten Lokal für das Haus einstrich, während eines Gesprächs mit seiner Küchenmannschaft vor dem Restaurant. Für ihn sei das Abschlussessen allerdings kein trauriges Ereignis, sondern im Gegenteil Grund zur Freude.

„Wir sind sehr, sehr glücklich, weil das Projekt fortgesetzt wird“, sagte Adria. Die Stiftung soll nach früheren Angaben des Starkochs ab dem Jahr 2014 bis zu 25 Stipendien jährlich an angehende Spitzengastronomen vergeben. Sie sollen mit früheren elBulli-Mitarbeitern neue kulinarische Kreationen entwickeln.