Cannabis am weitesten verbreitet
In Österreich sind im vergangenen Jahr Drogen mit einem Schwarzmarktwert von 50 Millionen Euro sichergestellt worden. Wegen Suchtmitteldelikten wurde 23.853-mal Anzeige erstattet, wie aus dem am Freitag anlässlich des UNO-Welttages gegen Drogenmissbrauch (am 26. Juni) vom Innenministerium veröffentlichten Suchtmittelbericht 2010 hervorgeht.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Im Jahr 2009 hatte es noch um über 1.000 Anzeigen weniger (22.729) gegeben. Das am meisten konsumierte illegale Suchtmittel war weiterhin Cannabis. Bei der Synthetikdroge Ecstasy zeige sich trotz einer stark gestiegenen Zahl der Sicherstellungen (plus 24 Prozent) ein nachlassender Trend, heißt es in dem Bericht. „Die Bekämpfung der Drogenkriminalität erfordert mehr denn je einen sehr hohen personellen, technischen, zeitlichen und materiellen Ressourceneinsatz“, betonte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).
Neue Schmuggelrouten
Cannabisprodukte werden von organisierten Tätergruppen aus den Schengen-Staaten - hauptsächlich aus den Niederlanden und der Schweiz - und Marokko per Auto, Bus, Bahn und Flugzeug nach Österreich eingeführt, so das Ministerium. Ein deutlicher Trend lässt sich in Tschechien feststellen: Dort wird Cannabiskraut (Marihuana) durch Konsumenten und Kleindealer im Rahmen von Kurierfahrten nach Österreich eingeschmuggelt.

APA/Walter Longauer
Weniger Heroin sichergestellt
Die Sicherstellungsmenge von Heroin sank gegenüber dem Berichtsjahr 2009 um beinahe 50 Prozent, die Anzahl der Sicherstellungen um 16 Prozent. „Der enorme Rückgang deutet jedoch keinesfalls auf eine allgemeine Änderung hin. Vielmehr wurden Sicherstellungen von Heroin aus ermittlungstechnischen Gründen außerhalb Österreichs Grenzen vorgenommen“, heißt es in dem Bericht des Innenministeriums.
Riesenmengen an Kokain abgefangen
Die Sicherstellungsmenge von Kokain stieg gegenüber 2009 um mehr als 350 Prozent, die Anzahl der Sicherstellungen sank hingegen um 3,8 Prozent. Die hohe prozentuelle Steigerung ergab sich aufgrund einer einzelnen Beschlagnahme mit 206 kg Kokain. Die Schmuggelrouten laufen aus süd- und mittelamerikanischen Ländern (Kolumbien, Brasilien, Costa Rica) vor allem auf dem Luftweg mit Destination Flughafen Wien, aber auch vermehrt über die Balkan-Route.
Sythetikdrogen auf dem Vormarsch
Ecstasy-Tabletten werden nach wie vor in Diskotheken, bei Festivals und an Treffpunkten für Jugendliche konsumiert und gehandelt und zum überwiegenden Teil in den Niederlanden hergestellt. Synthetische Suchtgifte werden seit 2009 in großen Mengen durch synthetische, hauptsächlich in China hergestellte Cathinonderivate (Mephedron) ersetzt. Zusätzlich zur leichten Verfügbarkeit über das Internet werden damit auch Konflikte mit den Strafverfolgungsbehörden vermieden, da die meisten Substanzen in der Suchtgiftverordnung nicht angeführt sind.
Die sichergestellte Menge an Amphetaminen sank gegenüber dem Vorjahr um über 65 Prozent. Die Nachfrage steige aber weiterhin, der prozentuelle Rückgang ist auf eine einzelne große Beschlagnahme im Jahr 2009 zurückzuführen. Bei Methamphetamin sind die Sicherstellungszahlen ebenso kontinuierlich steigend. Der Konsum dieser Drogen erfolgt hauptsächlich im Rotlichtmilieu, heißt es im aktuellen Suchmittelbericht.
Link: