Volksfest schon vor Start der Feier
Der große Tag für Prinz William und Kate Middleton nimmt seinen Lauf: William ist bereits in der Westminster Abbey eingetroffen und wartet auf die Braut.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Harry trägt eine blaue Gardeuniform, Bräutigam William eine rote. Tausende Menschen am Wegesrand jubelten William auf dem Weg zur Westminster Abbey zu, der mit sichtlicher Freude salutierte und den Menschen zuwinkte. Sichtlich aufgeregt stieg William aus dem Auto und wurde beim Betreten der Kirche von kirchlichen Würdenträgern begrüßt. Kate Middleton wird rund 40 Minuten später mit ihrem Vater in der Kirche eintreffen.
Kurz nach William traf zunächst die Mutter der Braut, Carole Middleton, gemeinsam mit ihrem Sohn James ein. Als Nächstes kamen - wie im Hochzeitsdrehbuch vorgesehen - Teile der Königsfamilie: Prinzessin Anne, Prinz Edward, Prinz Andrew und Prinzessin Eugenie. Kurz darauf folgte Prinz Charles mit seiner Frau Camilla, und schließlich fuhr Queen Elizabeth II. - in einem zitronengelben Kostüm - mit Gemahl Prinz Philip im Rolls-Royce vom Buckingham-Palast kommend vor der Abbey vor.
Beckhams, Elton John und weitere Promis
Die 1.900 geladenen Gäste waren bereits zuvor in der Westminster Abbey angekommen. Fußballstar David Beckham (35) und seine Frau Victoria (37) trafen schon ein. Mit einem Orden der Königin geschmückt und neuer, zurückgegelter Frisur sowie einem Zylinder in der Hand stand Beckham in der Schlange vor der Westminster Abbey.
Auch Popsänger Elton John (64), er hatte zur Trauerfeier von Prinzessin Diana 1997 seinen Song „Candle in the Wind“ umgeschrieben, erschien mit Ehemann David Furnish (48). Ganz klassisch mit einem Zylinder auf dem Kopf kam der britische Komiker Rowan Atkinson („Mr. Bean“). Scherzend und lachend begab sich hingegen Regisseur und Ex-Madonna-Ehemann Guy Ritchie (42) in die ehrwürdige Abtei.
Premier „sehr aufgeregt“
Großbritanniens Premierminister David Cameron hatte unmittelbar vor der Trauung zugegeben, „sehr aufgeregt“ zu sein. Cameron sieht den Humor, aber auch das Pflichtbewusstsein des Paares als Grund für dessen Beliebtheit. Das komplette Kabinett habe vor der Hochzeit für die Wohlfahrtsorganisation gespendet, für die William und Kate einen Fonds gegründet hatten, sagte Cameron. Das Paar hatte zu Spenden anstelle von Hochzeitsgeschenken aufgerufen.
„Ich hätte es sein müssen“
Auf den Straßen Londons strömen seit den frühen Morgenstunden Zehntausende erwartungsvolle Menschen zusammen. Einheimische und Touristen ließen sich auch vom wolkenverhangenen Himmel und gelegentlichen Regentropfen nicht abschrecken, um möglichst gute Plätze bei der „Hochzeit des Jahrhunderts“ zu ergattern.
Auf der Prachtstraße The Mall, die zum Buckingham-Palast führt, waren schon um 6.00 Uhr zwei junge Frauen mit einem Schild mit der Aufschrift „Ich hätte es sein müssen“ zu sehen - eine klare Ansage an den Prinzen, der sich dadurch aber kaum davon abbringen lassen dürfte, seiner Verlobten Kate in der Westminster Abbey das Jawort zu geben.

APA/Martin Hirsch
Nicht alle Fans royal gekleidet
Auf den Weg zur Kirche hatten sich Tausende Schaulustige - junge und alte, Mütter mit Kinderwagen ebenso wie junge Männer nur in Flaggen-Shorts gekleidet - mit britischen Fahnen eingefunden, die winkend und johlend ihre Freude über die Hochzeit zum Ausdruck brachten. Manche hatten sich besondere Mühe gegeben und sich gänzlich in Fahnen-Outfits gekleidet oder ausladende Hüte in den Nationalfarben gebastelt.
Nach der Trauung zu Mittag fahren William und Kate vorbei an den zahlreichen Schaulustigen zum Buckingham-Palast. Dort werden sie sich um 14.25 Uhr (MESZ) auf einem Balkon der wartenden Menge zeigen. Auf der ganzen Welt werden viele Millionen das Großereignis vor den Fernsehern mitverfolgen. Sowohl das Brautpaar als auch Fans und Journalisten hoffen, dass es entgegen den Vorhersagen doch nicht regnet.
Vom Jawort zum Kuss auf dem Balkon
Der Zeremonie in der Westminster Abbey - sie wird von drei Priestern, darunter den Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, geleitet - wohnen neben der Königsfamilie 1.900 Gäste aus Hochadel, Showgeschäft und Politik bei. Nach der Trauung wird das Paar in einer Kutsche von der Westminster Abbey zum nahe gelegenen Buckingham-Palast fahren. Auf dem Balkon des Palasts sollen einander die beiden dann vor den Menschenmassen küssen.

AP/Fiona Hanson
Fans warten auf das Brautpaar.
Offene Kutsche trotz Wetterprognose
William und seine Braut werden nach ihrer Trauung in einer offenen Kutsche zum Buckingham-Palast fahren - ungeachtet der unsicheren Wettervorhersage für London. Das meldete die britische Nachrichtenagentur PA am Freitag. Damit hat sich das Paar bewusst gegen die Schlechtwettervariante, eine geschlossene Kutsche mit großen Glasfenstern, entschieden.
Bei der offenen Kutsche handelt es sich um einen Landauer aus dem Jahr 1902. Schon Williams Vater Charles brachte darin 1981 bei seiner ersten Hochzeit Prinzessin Diana - Williams Mutter - aus der Kirche zum Palast. Auch bei der Trauung von Prinz Andrew und Sarah Ferguson kam sie zum Einsatz. Queen Elizabeth II. nutzt diese Kutsche häufig für Staatsgäste.
Herzogstitel zur Trauung
Kate bekommt übrigens durch ihre Hochzeit mit William den Titel „Ihre Königliche Hoheit, Herzogin von Cambridge“. William bekam von seiner Großmutter, Queen Elizabeth II., den Titel „Herzog von Cambridge“ verliehen. Damit wird seine künftige Frau automatisch Herzogin. Die Queen „schenkte“ ihrem Enkel zusätzlich noch die Titel Graf von Strathearn und Baron von Carrickfergus. Die Queen folgte damit einer langen Tradition, Mitgliedern der königlichen Familie zur Hochzeit Titel zu verleihen.
Hochzeitsreise auf die Seychellen?
William und Kate könnten nach der Trauung ihre Flitterwochen einem Medienbericht zufolge auf den Seychellen im Indischen Ozean verbringen. „Wir haben die Seychellen-Insel North Island an das britische Königshaus vermietet“, sagte der Inselmakler Farhad Vladi dem „Hamburger Abendblatt“ (Freitag-Ausgabe). „Sie werden verstehen, dass wir keine weiteren Angaben dazu machen können“, fügte er hinzu.
Das Hamburger Unternehmen Farhad Vladi Private Islands vermietet und verkauft weltweit ganze Inseln. Zu Vladis Kunden gehören nach dessen Angaben Microsoft-Gründer Bill Gates und Alt-Beatle Paul McCartney. Auf der rund 2,5 Quadratkilometer großen Insel North Island könnten William und Kate in einer Luxusvilla mit einer Nutzfläche von 750 Quadratmetern wohnen. Die gesamte Insel für eine Nacht zu mieten kostet nach Unternehmensangaben 50.000 Euro.
Braut verbrachte Nacht im Hotel
Am Donnerstagabend zeigte sich die Braut noch einmal strahlend vor den Schaulustigen, als sie mit ihrer Schwester und Trauzeugin Pippa in das luxuriöse Goring Hotel eincheckte. Dort verbrachte sie mit ihrer Familie die Nacht. Getrennt davon wollte William mit seinem Vater Prinz Charles, seiner Stiefmutter Camilla und seinem Bruder Harry zu Abend essen und sich anschließend ausruhen.

APA/EPA/Andy Rain
Kate zeigte sich vor dem Goring Hotel den Schaulustigen.
TV-Hinweis
ORF2 überträgt die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton seit 9.00 Uhr live. Zusätzlich zeigt der ORF ein umfassendes Rahmenprogramm - mehr dazu in kundendienst.ORF.at.
„Unglaublich bewegt“
Am Abend mischte sich William noch unters Volk und schüttelte die Hände begeisterter Schaulustiger. „Alles, was ich machen muss, ist, die Worte richtig hinzukriegen“, scherzte der leger gekleidete und gut aufgelegte Prinz beim letzten volksnahen Auftritt als Junggeselle vor den Toren der Residenz Clarence House. Fans, die seine Hand erhaschten, waren begeistert. William und Kate hatten sich zuvor schon „unglaublich bewegt“ gezeigt von der Anteilnahme, die ihnen seit der Ankündigung ihrer Hochzeitspläne im November zuteilgeworden sei. Es ist die wichtigste Trauung im Königshaus seit der Hochzeit von Williams Eltern Diana und Charles vor 30 Jahren.
Erinnerungen an Diana
Bekannt wurde zudem bereits, dass die 29-jährige Kate William im Eheversprechen zusagen will, ihn „zu lieben, zu ermutigen, zu ehren und für ihn zu sorgen“, nicht aber, ihm zu gehorchen. Auch Diana hatte bei ihrer Hochzeit mit Prinz Charles das Gehorsamsversprechen weggelassen, das bei früheren Hochzeiten üblich war.
Durch eine entsprechende Musikauswahl wird bei der Zeremonie in der Westminster Abbey auch die Erinnerung an Williams im Jahr 1997 verstorbene Mutter wach gehalten. Das nachfolgende Hochzeitsprogramm wird von einer Begrüßung Kates und Williams eingeleitet. Die Menschen seien eingeladen, am „glücklichsten Tag in unserem Leben“ mitzufeiern, heißt es im Programm.
Links: