Ursprüngliche Fassung veröffentlicht

Als Oscar Wildes berühmter Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ 1890 erschien, wurde er als „vulgär“ bezeichnet und später in einem Unzuchtprozess als Beweismittel gegen den irischen Autor verwendet. Kritik und Öffentlichkeit empörten sich über die „schmutzige“ Fantasie des irischen Autors und homoerotische Passagen. Eine nun von der Harvard University Press veröffentlichte unzensierte Ausgabe zeigt: Die wirklich „gewagten“ Passagen wurden schon vor der ersten Publikation gestrichen.

Lesen Sie mehr …