Themenüberblick

Verzögert wegen Zwistes über Finanzierung

Jahrelang hatte es Stillstand in der Frage gegeben, ob, wann und wie das Gelände bebaut werden soll, auf dem am 11. September 2001 knapp 3.000 Menschen starben. Nach heftigen Auseinandersetzungen über die Finanzierung und die optische Gestaltung der neuen Wolkenkratzer wird heftig auf dem Ground Zero in New York gebaut. Ein Turm ist schon fertig, bei anderen sind die ersten Stockwerke zu sehen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das One World Trade Center soll 2013 fertiggestellt werden. Wegen jahrelanger Querelen zwischen dem Bauherrn Larry Silverstein und der Port Authority über die Finanzierung hatte sich die Neubebauung verzögert. Der Aufsichtsrat der Port Authority hatte nach langem Tauziehen im März 2010 1,6 Milliarden Dollar (1,2 Mrd. Euro) für Silverstein genehmigt.

Das frühere World Trade Center mit seinen 405 Meter hohen Zwillingstürmen war bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zerstört worden. Ursprünglich im Besitz der Hafenbehörde von New York und New Jersey, war das WTC fünf Monate vor den Anschlägen in private Hände gegeben worden. Die Immobilienfirma Westfield America und der Immobilienmanager Larry A. Silverstein unterzeichneten damals einen Leasingvertrag für die Dauer von 99 Jahren.

Baustelle am Ground Zero in New York

AP/Mark Lennihan

Die Baustelle auf dem Ground Zero in New York

136 Meter höher

Der von dem Architekten David Childs entworfene 105-stöckige Wolkenkratzer wird mit einer Höhe von 541 Metern das höchste Gebäude der USA und auch die früheren WTC-Türme um 136 Meter übertreffen. Es soll der „grünste“ Wolkenkratzer der Welt werden - mit intelligenter Glasfassade und einem System zur Verwertung von Regenwasser. Zudem soll das Gebäude helfen, den Blick von der Katastrophe wieder in die Zukunft zu richten.

Gedenkstätte neben Wolkenkratzern

Der zweithöchste Turm wird Two World Trade Center mit 411 Metern, entworfen von Norman Foster. Richard Rogers plante Tower 3 mit 378 Metern. Den vierten Wolkenkratzer designte der Japaner Fumihiko Maki. Tower 7 wurde bereits 2006 fertiggestellt. An der Stelle der zerstörten World-Trade-Center-Türme soll in großen Becken Wasser fließen.

Zentral ist auch das World Trade Center Memorial als Gedenkstätte und Museum für das 9/11-Attentat und seine Opfer. Streit hat auch verhindert, dass die Gedenkstätte nun rechtzeitig zum zehnten Jahrestag des Anschlags im September 2011 fertig sein wird.

Unter dem neuen World Trade Center soll ein Bahn- und Busknotenpunkt entstehen, der weitaus größer sein soll als New Yorks Traditionsbahnhof Grand Central.

Links: